Luftsprung
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Ausbildungszentrum St. Josef
KoordinatorIn: Ing. Wörndl Maria, BEdDirektorIn: OSR Mst. FOL Dipl. Päd. Wiednig Gabriela, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Schülerinnen der 2a WFS haben an dem Kreativwettbewerb „Luftsprung“ teilgenommen.Sie haben sich mit den Inhaltsstoffen von Luft bzw. Raumluft auseinander gesetzt und haben gelernt, dass richtiges Lüften Sinn macht.
Nach dem Erstellen von Plakaten und dem Ausfüllen der Lüftungspässe haben die Schülerinnen kreative Verpackungen für gesunde Luft entwickelt und präsentiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
+ Verkehrssicherheitstraining - 2aWFS, 1HLW - Theorie, 1aWFS - Praxis
+ Einstiegsphase mit Schulpsychologen - 1c/1d WFS
alle 1.Klassen: Klassenraumgestaltung, Methodenvielfalt, Kultur der Kooperation&Teamarbeit,
Müllvermeidung
+ Energie: Expertenvorträge, Exkursionen, Referate - 2aWFS fächerübergreifend
+ Schulbuffet: Fragebogen, Auswertung, Umsetzung der Verbesserungsvorschläge mit Buffetbetreiber - 1SMV, 3HLW
+ Jugendcoaching: Zielarbeit, Prioritäten - 1HLW
+ Radioprojekt Vegetarische Ernährung - 3HLW
+ Gesundheit: Expertenvorträge, Exkursionen - 1SMV, 2SMV, HLW
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen der 2aWFS haben an dem Kreativwettbewerb „Luftsprung“ teilgenommen.
Sie haben sich mit den Inhaltsstoffen von Luft bzw. Raumluft auseinander gesetzt und haben gelernt, dass richtiges Lüften Sinn macht.
Nach dem Erstellen von Plakaten und dem Ausfüllen der Lüftungspässe haben die Schülerinnen kreative Verpackungen für gesunde Luft erdacht und mit unterschiedlichen Materialien und Verarbeitungen umgesetzt und diese präsentiert.
An dem Projekt wurde fächerübergreifend in NWG, MKA, MK und IFOM gearbeitet.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
www.meineraumluft.at
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate und Luftverpackungen wurden im Schulgebäude ausgestellt und den anderen Klassen präsentiert.
Die Klasse nahm an der Preisverleihung in Ried im Innkreis teil.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion im Team
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Gesundheitsförderung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verhaltensänderung beim Lüften
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Thema hat Aufmerksamkeit geweckt
Wo liegen unsere Stärken?
fächerübergreifendes Arbeiten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Ernährung und Gesundheit, Geographie, Politische und wirtschaftliche Bildung, Soziale Projekte, Kreatives Gestalten, Küche, Service und Betriebsorganisation ......
Weitere Netzwerke
Cool Netzwerkpartner, ENIS - Schule