Blumenpflanzen
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Volksschule West Spittal an der Drau
KoordinatorIn: Rohrer EdithDirektorIn: provisorischer Leiter Zmölnig Florian, M.A.
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Drei Klassen der Volkschule West gestalteten mit Mitarbeiterinnen der Stadtgärtnerei ein Muttertagsherz mit Blumen, bepflanzten Blumentröge vor der Schule und den Vorplatz der evangelischen Kirche.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In allen Klassen wurden viele Projekte umgesetzt, die den ökologischen Gesichtspunkten entsprechen:
Waldpädagogik, Tiere im Wald und auf der Wiese, Schmetterlingsprojekt,
Gesunde Jause (1.-4. Klassen),
Klimaschule (4. Klassen), Klimarundgang, Autofasten (3. und 4. Klassen),
Wasserschule (3. Klassen),
Exkursionen BIOS Mallnitz und Kraftwerk Rottau (4. Klassen),
Gemeinsames Kochen und dazu nachhaltiges Einkaufen, Kräuter (ASO-Time-out-Gruppe),
Müllprojekt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Blumenpflanzen um die Umgebung der Schule zu verschönern
Das heurige Frühjahr stand ganz im Zeichen der Verschönerung unserer Schulumgebung und einem Teil des Stadtparks. Zu einer liebgewordenen Tradition ist das Bepflanzen eines Herzes anlässlich des Muttertags im Stadtpark geworden. Heuer durften die Kinder einer dritten Klasse mit den Mitarbeiterinnen der Stadtgärtnerei dieses Herz ausgestalten.
Anschließend warteten schon die Blumentröge vor der Schule um mit Blumen befüllt zu werden. Dies durfte eine vierte Klasse übernehmen. Mit großem Eifer wurden die Arrangements überlegt um passende Blumen zusammenzufinden. Am Schluss wurde noch der Vorplatz der evangelischen Kirche von einer zweiten Klasse verschönert. Die Kinder waren sehr fleißig und freuten sich über die schönen Ergebnisse. Ein Dank gilt der Stadtgemeinde und Stadtgärtnerei Spittal/Drau, die den Kindern diese Erfahrung ermöglichte!
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben nahmen an der Pflanzaktion teil.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Stadtgemeinde Spittal/ Drau mit der Stadtgärtnerei und ihren Mitarbeiterinnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Medien, die in Spittal/Drau erscheinen, wurden Berichte und Fotos abgedruckt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächen erkannten die SchülerInnen, wie wertvoll die Bepflanzung in unserer Stadt ist und dass auch unsere Hilfe dabei durchaus gewünscht ist.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Der Umgang mit Pflanzen, ihrer Beschaffenheit und das Wissen, wie man Blumen am Besten pflanzt, wurde den Kindern gelernt.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen von Schülern, Eltern, Allgemeinheit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Auch im Kleinen kann man Dinge bewirken, die auf die Mitmenschen positiv wirken.
Wo liegen unsere Stärken?
Kooperation mit Institutionen, Freude am Tun.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen