Gesunde Schule Fit4life
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Hartberg - St. Martin
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Adler ChristinaDirektorIn: Dir. Ing. Kohl Karin
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Erhebung des Gesundheitszustandes von Lehrern und Schülern.Setzen von gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schüler und Schülerinnen haben Betriebe und Lieferanten unserer Lebensmittel kennengelernt und Betriebe besichtigt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Herbstprojekt: Birne/Hischbirne
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler haben sowohl mit weiblichen als auch mit männlichen Betriebsleitern gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ölmühle Fandler - Betriebsbesichtigung
Hirschbirnwanderweg Pöllauer Tal
Tourismusverband Naturpark Pöllauertal Mag. Christine Schwetz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse wurden in der Aula ausgestellt.
Im Rahmen eines Herbstessens wurden die Ergebnisse Gästen (regionale Politiker und Eltern) präsentiert
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler wurden befragt - wir erhielten durchwegs positive Rückmeldungen.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Durch das Erleben der regionalen Naturschönheiten und durch den direkten Kontakt mit Betriebsleitern aus der Region können die Schüler und Schülerinnen den Wert regionaler Produkte noch mehr schätzen.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler und Schülerinnen sind stolz auf die Region und auf die wertvollen Produkte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch diese Maßnahme hat sich der direkte Kontakt mit unseren Lieferanten intensiviert - wir werden weitere gemeinsame Projekte druchführen.
Wo liegen unsere Stärken?
Eine unserer Stärken ist der Einsatz für unsere gemeinsamen Ziele
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken