ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Zu Fuß in die Schule

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Volksschule Tarrenz
KoordinatorIn: Frischmann Andrea, BEd
DirektorIn: Pfennig Franziska
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Kinder sammeln im Laufe des Schuljahres Punkte, wie oft sie zu Fuß in die Schule gekommen sind.
Die Vase wurde im Laufe des Schuljahres voll!

Die Vase wurde im Laufe des Schuljahres voll!

Blume mit Perlen

Blume mit Perlen

Blumen mit Perlen

Blumen mit Perlen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mehr Bewegung - zu Fuß in die Schule.
Gesunde Jause.
Ausweitung der Pausenbewegung.
Mülltrennung bzw. -vermeidung - auf unsere Umwelt achten.
Ö3-Wundertüte - alte Handys sammeln.
Sammelbox für Altbatterien.
Buddy-Projekt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mobil sein - wir gehen zu Fuß in die Schule

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dies ist für alle gleichermaßen möglich und machbar.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zu Jahresbeginn wurde mit den Eltern Kontakt aufgenommen und das Projekt präsentiert. Einige Eltern stellten sich zur Verfügung, die Kinder zur Schule zu begleiten.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In den Klassenräumen wurde das "zu Fuß kommen" auf verschiedenste Art und Weise vorgestellt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder sollten so oft wie möglich zu Fuß zur Schule kommen. Regelmässig wurden von den Klassenlehrerinnen mit ihnen darüber gesprochen und die Kinder gelobt.

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Es war weniger Verkehr vor der Schule, die Kinder kamen bereits viel munterer in die Schule

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
In der 1b Klasse durfte jedes Kind, das zu Fuß zur Schule kam, ein Glasnugget in eine große Vase werfen. Dadurch war sichtbar, wie oft sie zu Fuß kamen.

In der 2a Klasse wurden Blumen gebastelt. Darauf kam jeweils eine Perle wenn ein Kind zu Fuß in die Schule kam.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es hersscht weniger Verkehr vor der Schule, die Kinder sind nicht so müde.

Wo liegen unsere Stärken?
Einbauen von Bewegung.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken