Wachsen lassen und beobachten
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: VS Allerheiligen im Mürztal
KoordinatorIn: Zangl JosefDirektorIn: Zangl Josef
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die VS Allerheiligen im Mürztal arbeitet mit Unterstützung lokaler ExpertInnen fächer- und schulstufenübergreifend an ökologischen Themen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wasserschwerpunkt: Besuch des Wasserversorgungssystems der Gemeinde, Besichtigung des Laufwasserkraftwerks der EVN in Schaldorf/St. Marein, Sonnenhaus in Kapfenberg, Bachuntersuchungen an umliegenden Gewässern in Zusammenarbeit mit dem UBZ, "Schnecken checken": Langzeitbeobachtung von Wasserschnecken im Klassenzimmer, Koordination unserer Ziele und Aktivitäten in einer gemeinsamen Jahresplanung
Klimaprojekt: Teilnahme an der 1. Steirischen Klimakonferenz in Graz, Vorbereitung und Durchführung in Zusammenarbeit mit dem UBZ
Gesunde Ernährung: Fotoprojekt zum Schulstart sensibilisiert Kinder und Eltern, auf eine gesunde Schuljause zu achten, gemeinsames Jausnen (Apfel-Brot-Fest, Kräuteraufstriche, Apfelsaft);
Wachsen und Werden - vom Ei zum Küken: Langzeitprojekt der 2. Schulstufe
Apfelsaftherstellung: Äpfel sammeln, Pressen, Abfüllung, Gestaltung der Flaschen, Vermarktung bei Veranstaltungen im Schulhaus;
UÜ Gesunde Ernährung in allen Klassen, wöchentliches Kochen, Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Schulgarten,
Betreuung des Schulgartens durch die Kinder;
Weidenkörbe flechten: Gebrauchsgegenstände aus natürlichen Materialen selbst herstellen
Lebensraum Wald: Weiterführung des Langzeitprojekts in intensiver Zusammenarbeit mit lokalen Waldpädagogen, Jägern und der Gemeinde.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schnecken checken
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Individualisierung wurde unabhängig vom Geschlecht praktiziert
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
UBZ Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung mit Zeichnungen und Projektdokumentation (Schneckenbuch) in der Aula der Schule, Bericht in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schneckenbuch, Dokumentation, Projektabschluss mit dem UBZ
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Sensibilisierung der Kinder auf weniger beachtete Lebewesen in der heimischen Umgebung, genaues Beobachten und Dokumentieren, "wissenschaftliches" Arbeiten, Anwenden der erlernten Kulturtechniken
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Qualität der SchülerInnenarbeiten, Berichte und Rückmeldungen aller beteiligten Personen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen nehmen die Umwelt bewusster wahr und entwickeln Interesse für auf den ersten Blick unscheinbare Lebewesen
Wo liegen unsere Stärken?
am gemeinsamen Interesse aller LehrerInnen an ökologischen Themen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken