ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Fairtrade und bewusstes Leben

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Musik Mittelschule Henndorf
KoordinatorIn: OLNMS Eder Andreas
DirektorIn: OLNMS Wintersteller Claudia, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Dieses Jahr drehte sich alles um Fairtrade und bewusstes Leben.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen als auch Menschen mit Migrationshintergrund ermöglichte uns einen kulturellen Einblick in eine andere Welt. Des Weiteren wurden das Naturbewusstsein der Kinder durch verschiedene Aktionen wie z.B. Müllsammel-Aktion, Wärme und Energie oder Arbeiten mit Naturmaterialien gesteigert.
Aktion "Gib8 - Toter Winkel"

Aktion "Gib8 - Toter Winkel"

Fairtrade - Gestaltung der Wallerseehalle

Fairtrade - Gestaltung der Wallerseehalle

Besuch Salzburg AG Mönchsberg

Besuch Salzburg AG Mönchsberg

Aktion "Sauberes Henndorf" Ostern

Aktion "Sauberes Henndorf" Ostern

gesundes Schulbuffet

gesundes Schulbuffet

gesundes Schulbuffet

gesundes Schulbuffet

Kräuterbestimmung und -verarbeitung

Kräuterbestimmung und -verarbeitung

neues Kräuterbeet

neues Kräuterbeet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zusammenarbeit mit Gemeinde und regionalen Anbietern

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schulbuffet und ausspeisung - gesund und lecker!

Nach unserem 18-monatigen Umbau in der Schule, wurde - Gott sei Dank - auch das Schulbuffet erneuert. Seit Anfang des Schuljahres ist das gesunde Schulbuffet ein fixer Bestandteil unserer Schule. Mit dem Umbau stehen nun die dazugehörigen Räumlichkeiten zur Verfügung und auch das Angebot wurde optimiert. Die Jause wird täglich frisch von einem regionalen Bäcker (Unterbäck Seekirchen) zubereitet und zu wirklich schülerfreundlichen Preisen verkauft.
Die Auswahl reicht von belegten Broten mit selbstgemachten Aufstrichen bis über diverse Müslis und gespritzten Säften. Darüberhinaus haben die SchülerInnen auch die Möglichkeit sich in der Pause Getränke und kleine Snacks von einem Automaten zu holen.

Eine weitere Bereicherung unserer Schule ist die Schulausspeisung. Zusammen mit der Volksschule und Kindergarten werden täglich um die 80-100 Mittagessen ausgegeben. Unser Koch Herr Gerhard Fellner ist sehr bemüht die Menüs wöchentlich zu ändern und nach den Wünschen der SchülerInnen anzupassen. Die SchülerInnen haben auch jederzeit die Möglichkeit sich Nachschlag zu holen und das um nur 4,50€/Schüler. Die Anmeldung der Ausspeisung funktioniert sehr einfach und unkompliziert. Die Eltern brauchen sich nur den Speiseplan von der Schulhomepage downloaden und ihr Kind zu den gewünschten Tagen anmelden. Das Anmeldeformular wird in der Schule in einen Postkasten geworfen und somit hat Herr Fellner einen Überblick über die Anmeldezahlen. Wir sind sehr froh, dass das Angebot von den SchülerInnen als auch LehrerInnen gut angenommen wird und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
261

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ja wurde berücksichtigt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterbäck Seekirchen, Gemeinde Henndorf, Koch Wallerseehalle Gerhard Fellner

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
am Tag der kulturellen Bildung wurden den Gemeindebürgern die Schule, sowie auch unserer neuer Aufenthaltsraum vorgestellt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Umfrage bei SchülerInnen und Verkaufspersonal

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
verbessert?? allgemeine Verbesserung des Essverhaltens der SchülerInnen, geregelte Essenszeiten und das Bewusstsein zu frühstücken

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
hohe Anzahl an Schüleranmeldungen bei der Ausspeisung
Steigerung des Umsatzes beim Jausenbuffet

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Angebot des Schulbuffets

Wo liegen unsere Stärken?
regionale Anbieter beliefern Schule

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken