Artenschutz und Nachhaltigkeit
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: MS St. Michael
KoordinatorIn: Hajszan Margit, MA BEdDirektorIn: OSR Direktor Ehrenhöfler Rudolf
Handlungsbereiche:
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
"Rettet die Kröten!" - Aufbau, Betreuung und Abbau des AmphibienschutzzaunesRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 18
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pflanzen und Pflegen von Sträuchern mit essbaren Beeren, Pflegen der Kräuterspirale und Verwendung der Kräuter im EH-Unterricht und bei der "Gesunden Jause", Anschaffung eines Trinkwasserbrunnens in der Schule, "Gesunde und Bewegte Schule": Angebot einer "Gesunden Jause", Herstellen von Biosäften und Marmeladen (Apfelsaft und Holundersaft, diverse Marmeladen), Exkursion zur Apfelausstellung (Streuobstwiesen-alte Sorten) im Kastell Stegersbach, Bewegungstraining auf dem Lauf- und Koordinationssteg - Pausenparcours, ÖNJ Wanderungen, "Rettet die Kröten": Auf- und Abbauen des Amphibienschutzzaunes, Betreuung des Zaunes, "Ökologische
Abfallwirtschaft".
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Rettet die Kröten!" - Aufbau, Betreuung und Abbau des Amphibienschutzzaunes
Entlang der Straße beim Rauchwarter Stausee wurde von Schülern/Schülerinnen, Lehrerinnen/Lehrern und Gemeindebediensteten ein 700 m langer Krötenzaun errichtet. Der Zaun soll verhindern, dass Erdkröten, Unken und Grasfrösche von Autos überfahren werden. Die Betreuung des Krötenzaunes (Ausleeren der Eimer) efolgte täglich vor Unterrichtsbeginn. Jede gerettete Amphibie ist ein Beitrag zum Artenschutz und zur Nachhaltigkeit. Durch dieses Projekt wurden die Jugendlichen zu aktiven Umwelt- und Naturschützern erzogen.
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
110
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei schriftlichen Dokumentationen und Präsentationen wurde auf die Genderaspekte
Wert gelegt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Zeitung, Online-Plattform "Bildungsserver"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Statistische Aufzeichnungen wurden durchgeführt.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Artenschutz und Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Weniger Amphibien wurden überfahren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Jugendlichen zeigen umweltbewussteres Verhalten.
Wo liegen unsere Stärken?
in der Entwicklung der Teamfähigkeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken