Klima-Klimawandel, Energie und Wald
Schule: MS Gegendtal-Treffen
KoordinatorIn: BEd. BEd. Rauchenberger AndreasDirektorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine BeschreibungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt Wald und Projekt Klima-Klimawandel und Energie : Verankerung der Umweltbildung und Nachhaltigkeit in allen Schulstufen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
LICHT und WALD an der NMS Gegendtal
Im Rahmen des Jahrgangsprojektes der 2. Klassen wurden im Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung gemeinsam mit dem Künstler Peter Mandl und den Kolleginnen Alexandra Seher und Josefa Hitty mit den Schülerinnen und Schülern Klassenlampen aus Holz angefertigt.
Das heurige Schuljahr steht in den 2. Klassen unter dem Motto Lebensraum Wald. Unter der Leitung des Künstlers Peter Mandl wurden die Schülerinnen und Schüler in die Holzbearbeitung eingeführt. Die unterschiedlichsten Holzsorten wurden auf ihre Besonderheiten untersucht, die für das Projekt geeignetsten ausgewählt und zur Bearbeitung hergenommen. Es wurden große und kleine Löcher für die Lampen und Kabel in die Holzstämme gebohrt, Kabel für die Lampen durchgezogen und Namen in selbige eingraviert. Natürlich wurden die unterschiedlichen Lichtarten (Halogen, LED-Lampen und Glühbirnen) behandelt und welche Wirkung das Licht auf den Menschen hat. Den Abschluss bildete das Auftragen von Silberlack auf die „Holzlampen“.
Die ersten Klassen der NMS Gegendtal – Treffen beschäftigen sich in ihrem Jahrgangsprojekt mit den großen Themen Klima, Klimawandel und Energie. „Dieser Bereich spielt in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle, sei es durch die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Ökosystem, wie extreme Hitze - extremer Niederschlag, Rückgang der Gletscher, Überflutungen - Dürreperioden oder durch die Verknappung der Energieressourcen unseres Planeten. Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrem Jahrgangsprojekt das Klima, die Ursachen und die Auswirkungen des Wandels verstehen lernen“, sagt Frau Obergriessnig, Klassenvorständin und Organisatorin des Projektes. Unterstützt wurde die NMS dabei vom Klimabündnis Kärnten. Unter der Leitung von Herrn Mag. Finger vom Klimabündnis wurden den Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht anhand von Workshops und Experimenten der Treibhauseffekt, die Funktion des Regenwaldes, die Zusammenhänge zwischen fossiler Energie und Treibhauseffekt, sowie die Funktionsweise einer Solarzelle erklärt. Durch fächerübergreifenden Unterricht fließen die Themen des Jahrgangsprojektes auch in andere Unterrichtsgegenstände mit ein. So wurde im Mathematik- und Informatikunterricht mit den Kollegen Hojnik und Hitty der Rückgang der Gletscher statistisch veranschaulicht, im Werkunterricht wurde mit den Kolleginnen Hitty und Rauter die Puppe Lollo mit den Schülerinnen gebastelt. Das gleichnamige Buch Lollo wurde im Deutschunterricht gelesen und besprochen. Die Puppe steht für das Wiederherstellen von kaputtem Spielzeug, der Recycling– Gedanke steht hier also im Vordergrund. Viel Spaß hatten die Schüler bei der Herstellung des Gletschermännchens, auch liebevoll „Gegendtaler – Ötzi“ genannt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
64
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es nahm sowohl ein männlicher Künstler, als auch eine weibliche Künstlerin an den Projekten teil.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit den 2. Klassen arbeiteten zwei Künstler. Mit der ersten Klasse das Klimabündnis Kärnten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch Berichte in den Gemeindezeitungen, Kleine-Zeitung und der Kronen Zeitung. Alle Projekte wurden im Laufe des Schuljahres in der Schule ausgestellt und waren so an diversen Veranstaltungen (Elternsprechtage, Tag der offenen Tür usw.) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion fand während den einzelnen Unterrichtsgegenständen, welche in das Projekt involviert waren statt. Die Evaluation fand im Rahmen von Feedbackbögen (SQA-Klassenfeedback: Schulumwelt, Qualität des Unterrichts, Verwendbarkeit der Lerninhalte für das Leben usw.) statt.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die Bedeutung von Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wurden in den durchgeführten Projekten den Schülerinnen und Schüler nähergebracht.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Große Zustimmung der Öffentlichkeit bzw. der Erziehungsberechtigten für die durchgeführten Projekte an der NMS Gegendtal-Treffen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein in Hinblick auf Themenbereiche von ÖKOLOG wurde geschärft (Kollegium). Schüler nehmen jetzt alle Aspekte der Umwelt als solches wahr.
Wo liegen unsere Stärken?
In einem sehr engagierten KollegInnenteam.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken