Tomatenraritäten
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: ÖKO Wirtschaft und Design, Mistelbach
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Hinterholzer MariaDirektorIn: FSD Ing. MA Fichtenbauer Martina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Kooperation mit Saatguterhalter, Anzucjt, Kultur, Pflege und Ernte der Früchte und SamenSaatgut wird vermarktet und wieder verwendet
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Veröffentlichung des Koch- und Krativbuches "Mistelbacher Schlossgeflüster"
Feier anlässlich des 130-Jahr-Jubiläums der Schule mit Büffet, Anschnitt der Jubiläumstorte, Festakt, Kurzfilmen, Darbietungen der Schülerinnen
Teilnahme an der Schartner Kirschblütenwanderung mit Jubiläumskrapfen, selbstgemachten Weißwürsten, Senf, Gewinnspiel
Vorbereitungsarbeiten für das Jubiläums-Erntedankfest mit Einbezug regionaler Organisationen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt Tomatenraritäten vermehren
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Konsumverhalten betrifft alle
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bezug des Saatgutes von einer regionalen Gärtnerei
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Verkauf der Tomatenpflanzen bei Schulveranstaltungen
Präsentation des Projektes bei der Kirschblütenwanderung
Veröffentlichung in Zeitungen, social media
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback mit Schülerinnen
Positive Rückmeldungen bei Verkauf und Präsentation
Besprechung im Lehrerteam
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Präsentation und Festigung des Schulschwerpunktes
Nachhaltige Arbeitsweise
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen bei Verkauf und Präsentation
Große Nachfrage nach den Pflanzen
Motivation der Schülerinnen bei der Durchführung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für traditionelle Obst- und Gemüsesorten schaffen
Wissen über große Sortenvielfalt
Wo liegen unsere Stärken?
gute Organisation
Möglichkeit den Garten zu nutzen
regionales Netzwerk
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Gesunde Schule, gesunde Schulküche, Genusslandküche, Genussregion, Naturpark Obst- Hügelland