ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

UPCYCLING IS THE FUTURE

Schule: BRG 16 Schuhmeierplatz
KoordinatorIn: Mag. Baumgartner Magdalena
DirektorIn: Mag. Germ Andreas
Inhalt
Alltagsmüll würde von den Schüler_innen zu Gebrauchsgegenständen und Kunstwerken verarbeitet: Flechtkörbe aus Zeitungspapier, Geschenkschachteln aus gebrauchten Kuverts, Pölster aus Stoffresten, Raketen aus PET-Flaschen,..
Flechtkörbe aus Zeitungspapier

Flechtkörbe aus Zeitungspapier

Origami-Schachteln aus gebrauchten Kuverts

Origami-Schachteln aus gebrauchten Kuverts

Kreativ-Nachmittag zum Upcycling von PET-Flachen

Kreativ-Nachmittag zum Upcycling von PET-Flachen

Ausstellung im Schulhaus

Ausstellung im Schulhaus

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anlegen eines Obst- und Gemüse-Naschgartens auf der Schulterrasse;
Check it!: Trink dich fit, Spürnasen und Feinschmecker, Faires Frühstück, Vom Getreide zum Brot, Spürnasen und Feinschmecker,
Les fruits - c´est bon!, Die tolle Knolle, Spiel mit, mach mit, beweg dich, Kräuter-Küche, Kilometer-Jause, Vom Biogarten zur Gemüsesuppe, klug & fit;
Upcycling is the Future: Kreatives aus PET-Flaschen, Flechtkörbe aus Zeitungspapier, Geschenkschachteln aus alten Kuverts, Pölster aus Stoffresten;
Fit und gesund-Kurs in der Tagesbetreuung;
Peer-Mediation, SOS-Team, Prüfungsanker;
Cross-Country-Lauf, Bergwandern;

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
UPCYCLING IS THE FUTURE
Das Gesamtprojekt bestand aus mehreren Teilen:
• Die Schüler_innen einer 4.Klasse fertigten Flechtkörbe aus Zeitungspapier an
• Die Schüler_innen einer 3.Klasse falteten Geschenkschachteln in Origami-Technik aus gebrauchten Kuverts
• Die Schüler_innen einer 2.Klasse nähten Pölster aus Stoffresten
• Ein Gruppe des Wahlpflichtfachs Projektmanagement organisierte für die Schüler_innen der Tagesbetreuung und weiteren
interessierten Schüler_innen der Unterstufe einen Projektnachmittag zum Thema Upcycling von PET-Flaschen.
Neben theoretischen Informationen zum Kunststoffrecycling erhielten die Teilnehmer_innen den Auftrag, sich kreativ mit den im
Vorfeld gesammelten PET-Flaschen auseinanderzusetzen.
• Alle entstandenen Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke wurden prämiert und anschließend im Schulhaus ausgestellt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
97
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler konnten die Motive für ihre Upcycling-Objekte selbst wählen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veranstaltung im Pausenraum zur Prämierung, Ausstellung im Schulhaus, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rücksprache mit beteiligten Lehrkräften; Teamsitzungen und Projektevaluation der Wahlpflichtfachgruppe Projektmanagement
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Prämierung und Ausstellung im Schulhaus konnten Möglichkeiten für das Upcycling von "Alltagsmüll" aufgezeigt werden
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement des ÖKOLOG-Teams; Zusammenarbeit mit dem Wahlpflichtfach Projektmanagement