ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Natur, gesunde Ernährung und biologische Landwirtschaft ist gut für uns.

Schule: Junior High School Carlbergergasse
KoordinatorIn: Dipl.päd. Rath Christine, BEd
DirektorIn: Lechner Philippa, BEd
Inhalt
Keine Beschreibung
Donau - Au Schlauchboottour

Donau - Au Schlauchboottour

Beim Pflanzensetzen

Beim Pflanzensetzen

Biologische Tierhaltung/ Massentierhaltung

Biologische Tierhaltung/ Massentierhaltung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Anliegen im Schuljahr 2015/16 waren weiterführende Projekte die langfristig bei uns in der Schule stattfinden, wie:
Schulgarten in Stand halten, nachpflanzen, pflegen von Hochbeet und Garten, Pfandbecher bei Festen, Umweltheft-Malwettbewerb für unser Heftcover von Karli Printi, Mehrwegbecher beim Kakao - Automat, Bio-Getränke-Automat, Umweltkopierpapier, Mülltrennung in den Klassen und in der Lehrerküche von Altpapier, Plastikflaschen, Bunt- Weißglas, Getränke-Automaten über das lange Wochenende abstecken,....Jedes Kind der 1. Klassen bekommt eine Klimabündnis- und Ökologmappe die es 4 Jahre behält, mit Foldern zu diesen Themen, in diese Mappe werden auch weitere Informationen, Blätter zu diesen Theme gesammelt.

Dazu kommen aktuelle Themen wie heuer: Erweitert wurde das Thema zu: "Natur, gesunde Ernährung und biologische Landwirtschaft ist gut für uns"
Höhepunkt war wieder unser ökologischer Projekttag am 15. März. Alle 12 Klassen haben an diesem Tag zu diesem Thema gearbeitet. Manche Klassen haben sowohl vorher als auch nachher an diesen Themen gearbeitet. Es wurde sehr indiviuell auf die Klassenwünsche eingegangen.

8 Klassen haben sich für einen gemeinsamen Stationenbetrieb entschlossen:

1. Station: "Bio - Fair - Trade im Vergleich zu konventionellen Produkten"
2. Station: " Lebensmittelverschwendung - Ablaufdatum?"
3. Station: " Gesunde Ernährung allgemein"
4. Station: " Tierhaltung, Futtermittel, Gentechnik, Soja und Regenwald, Fleischkonsum"
Die anderen 6 Klassen haben andere Wege gefunden zu diesen Themen.
Am Ende des Tages wurden manche Arbeiten in der Aula auf Pinnwänden präsentiert, bzw. in anderen Klassen gezeigt.

Weiters gab es tolle Ausflüge in die Natur: Donau Au Schloss Orth, Besuch der tollen Schlossinsel mit Amphibien, Fischen, Sumpfschildkröte, und danach eine Schlauchboottour mit Rangern. Ausflug zum Biobauernhof, Maurerwiese die Blumen und Gräser bestimmen, Aqua-Arena in Liesing, Wiener Wasserschule workshop,.....

Auffällig war der Wunsch der Kinder raus in die Natur zu gehen, daher haben wir das Thema etwas erweitert.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ich halte mich nun hier kurz, da ich es schon zum zweiten Mal eintippe, nachdem ich fast alles fertig hatte.
Bitte vorher angeben, dass man es erst speichern kann, wenn man alle Felder ausgefüllt hat.

Der Stationenbetrieb war ein Erfolg. Die Klassen haben zum Teil die Stationen selber gestaltet mit Handpuppentheater Bio/Konventionell
TierQuartett Spiel, Tier-MemorieSpiel zu biol. Landwirtschaft, Bio-Wortsuchrätsel, TierstimmenCD
Die anderen Stationen wurden von Mag. Ficala von FiBL betreut bzw. Hr. Benjamin Amar
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wir untertützen Mädchen und Buben
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
FiBL
Benjamin Amar
Wiener Wasserschule
Anna BioBauernhof
Aqua Arena
Nationalpark Donau Au
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Elternbriefe, auf Schulfesten kommunizieren
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den Klassen selbst, in Konferenzen, während des Arbeitens, in Elterngesprächen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben einen schönen Schulgarten, Pflanzen vor der Klasse, umweltgebildete Kinder
Wo liegen unsere Stärken?
Kontinuität