ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir leben gemeinsam in einer Welt

Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016

Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Frohsdorf
KoordinatorIn: Mag. Weixlbaumer Gertraud
DirektorIn: Dr. Kucera Alexander
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
SchülerInnen engagieren sich für eine gerechtere Welt
SchülerInnen verkaufen wöchentlich am Fairtrade Point Produkte.
Wir konnten mit dem Erlös einer Benefiz-Soirée und dem Florian Kuntner-Preis, den wir in diesem Jahr für unser entwicklungspolitisches Engagement gewonnen haben, das Zentrum für Straßenkinder in Ngara der Schwestern von Sta. Christiana mit € 4.000,-- unterstützen.
bitte ergänzen

bitte ergänzen

bitte ergänzen

bitte ergänzen

bitte hinzufügen

bitte hinzufügen

bitte ergänzen

bitte ergänzen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1:Revitalisierung des Apfelgartens haben nicht stattgefunden, da die Nachfrage nach dem Obst zu gering war
Ziel 2: Neue pädagogische Wege: SchülerInnen konnten verstärkt im Mittelpunkt des Lernprozesses stehen, Marchtalstunde zur Persönlichkeitsbildung, Gemeinschaftsförderung wurde in 2 Pilotklassen durchgeführt

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir leben gemeinsam in einer Welt
SchülerInnen engagieren sich für eine gerechtere Welt
SchülerInnen verkaufen wöchentlich am Fairtrade Point Produkte, damit die Produzenten einen gerechten Preis für ihre Waren und Arbeit bekommen. Der Einkauf und die Abrechnung wird ebenfalls von SchülerInnen durchgeführt.

Wir arbeiten mit den Schwestern von Sta. Christiana in Tansania/Ngara; sie haben dort ein Wohnhaus für Straßenkinder aufgebaut und unterstützen sie beim Schulbesuch. Um die Kinder und Jugendlichen in Ngara zu unterstützen, haben unsere SchülerInnen eine Benifiz-Soirée im Stadttheater Wiener Neustadt aufgeführt. SchülerInnen aus allen Schultypen haben daran teilgenommen.

Für beide Aktivitäten haben wir im März den Florian Kuntner Preis bekommen. Der Gewinn der Soirée und ein Teil des Florian Kuntner Preises (€ 4000,--) wurde den Schwestern in Ngara überweisen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle Bereiche waren für Schülerinnen und Schülern zugänglich (keine Rollenklischées)

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Weltladen Lanzenkirchen, Kontakt zu Schwester Nicole in Ngara in Tansania,

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Soirée-Aufführung im Stadttheater Wiener Neustadt, Präsentation der entwicklungspolitischen Arbeit an der Schule bei der Preisverleihung des Florian Kuntner Preises im Haus der Erzdiözese in Wien am Stephansplatz

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Unterrichts

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
.....

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verleihung des Florian Kuntner Preises von Mission und Entwicklung der Erzdiözese Wien

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bessere schulübergreifende Zusammenarbeit der Schultypen untereinander (Kindergarten,VS,NMS,HLW,BAKIP)
Noch stärkere Verbesserung des Schulklimas

Wo liegen unsere Stärken?
Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Soziales Engagement wird gefördert und gelebt

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Pilgrim, UNESCO, enis, Global Action Schools