Fleißige Bienen
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Inhalt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Entwicklungsziel für das vergangene Schuljahr 2015/16 war die Vertiefung zum Thema "Bienen".
Dies ist im letzten Schuljahr auch erfolgt:
Es wurde in verschiedenen Klassen im Biologie-Unterricht das Thema Bienen in verschiedenster Form zum Thema gemacht.
Die Hauptaktivität lag aber bei den Teilnehmer/innen des Wahlpflichtfaches in der 3. Klasse "Ökologie und Gesundheit". Sie betreuten den schuleigenen Bienenstock bei unserem Bauern, besuchten ihn immer wieder und schleuderten im Frühling den ersten schuleigenen Honig, der z.B. den Lehrkräften zum Schulschluss bei der Abschlussfeier jeweils in einem kleinen Honigglas überreicht wurde.
Andere Aktivitäten waren z.B.: in
Wahlpflichtfach Ökologie: Vorstellen eines Elektro-Autos und auch Fahrt mit diesem, Vorteile, Nachteile
"Den Nahrungsmitteln auf der Spur": Kartoffel-, Obst- und sogar Weinernte und Verarbeitung der Produkte
Brot backen
Wahlpflichtfach Natur und Technik: Erneuerbare Energie: Bau eines Solarbootes (Thema: Solarenergie)
PH: Energiespartipps, in dem Zuge auch "Anlernen" der Erstklassler als "Energie-Spione".
EHH: Teilnahme am Projekt der LWK: "Eine runde Sache" der 2. Klassen
Heuer zum Thema: "Ei - rundum wertvoll" Theoretische und praktische Vorbereitung und Durchführung in BU und Ernährung und Haushalt.
Biologie und Umweltkunde: 1. Klassen: Gesunde Ernährung/Nährstoffe - Einkauf im Supermarkt
2. Klassen: Klimaschutz: Bedeutung des Waldes
Ökologischer Fußabdruck
3. Klassen: Think green" - what can we do to protect our environment?
Tagebuch zu "5 am Tag Kampagne" - Obst und Gemüse halten uns gesund
Ackerbau: Pflanzenwachstum, Mineralstoffe, Dünger, Schädlingsbekämpfung
4. Klassen: Luft und Luftverschmutzung
Teilnahme am Angebot des Klimabündnisses: 8 Workshops in allen 8 Klassen zu Themen des Klimaschutzes
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fleißige Bienen - in der Natur und an unserer Schule!
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
185
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle, Mädchen wie Knaben waren in die Projekte eingebunden und mussten ihren Beitrag leisten!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einführung in das Thema "Bienen" und Informationen an die Schüler/innen von einem Imker bei seinem Bienenhaus.
Aufstellen des schuleigenen Bienenstockes bei einem Bauernhof: Eltern von Schülern unserer Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in den regionalen Medien
Ausstellung und Verkauf beim Elternsprechtag im Mai
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gesamtbericht durch Schüler/innen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Dass Schüler ein Projekt gestartet, es durchgezogen, drangeblieben sind und so Erfolg haben, sprich ein Endprodukt vorzuweisen ist.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Daran, dass es schuleigenen Honig gibt!
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
mehr Bezug zur Umwelt und Natur
Wo liegen unsere Stärken?
Nicht aufgeben - dranbleiben!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
Zusatzfragen für Klimabündnis-Schulen: sh. Auflistung im Rückblick auf das Schuljahr 2015/16!