Gesundheit und Bewegung
Schule: Volksschule Lanzendorf
KoordinatorIn: Frankenstein David, BEdDirektorIn: VD Rottensteiner Ulrike
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Aktionen, Workshops und Fortbildungen zum Thema "Gesundheit und Bewegung"; Gemeinsames Bewegungsfest der VS und IMS Lanzendorf mit 11 Stationen im SchulgartenRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Thema "Bewegung":
-Theoretische Hintergrundinformationen und praktische Durchführung von Aktionen:
Folgende Aktivitäten wurden geplant und durchgeführt: Woche der grünen Meilen - autofreie Schulgasse, Projekt Bewegung (NÖGKK), Ankauf von Geräten für bewegte Pausengestaltung, Turnen in den Pausen und während des Unterrichts (Yoga, Gymnastik), Hopsi Hopper, Bewegung im Freien (Schulgarten), Mitmachkonzert mit Danny und Gerry, Basteln mit Senioren im Altersheim, Wandertage, Projekttage, Eislaufen, Schwimmunterricht, Schi4free am Semmering, Fußballturnier - Mike-Cup, Workshops (Jonglieren und Übungen mit Zirkusgeräten; Koordinations- und Konzentrationsübungen mit der NÖGKK), Anbau und Pflege von Kräutern im Schulgarten, Ernährungsworkshop mit Frau Mag. Nowotny, Schulschluss-Bewegungsfest gemeinsam mit der IMS, Lehrerfortbildungen (ÖKOLOG, NÖGKK), Projekte mit einer Bewegungsberaterin
Monatlich wurden alle Aktivitäten auf der Homepage veröffentlicht, in den Projektmappen der jeweiligen Klassen kurz beschrieben und in Aushängen auf beiden Gemeinden vorangekündigt.
-Eltern wurden informiert und in das Unterrichtsgeschehen eingebunden: z.B. Gesunde Jause, Begleitung bei Lehrausgängen, Betreuung der Bewegungsstationen beim Schulfest.
- Nutzung der Zusatzqualifikation des Lehrpersonals: Fortbildung der NÖGKK zum Thema Bewegung, Betreuung beim Schitag
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit Beginn des Schuljahres wurden viele Aktivitäten zum Thema "Bewegung" geplant und durchgeführt. Es gab Workshops (Koordinations- und Konzentrationsübungen, Jonglieren), Turnen in Pausen und während des Unterrichts, Wandertage, Schitag, Fußballwettbewerb, gezielte Bewegungseinheiten und Fortbildungen für die Lehrerinnen.
Zum Schulschluss sollte es noch einmal einen "Bewegungshöhepunkt" geben:
Gemeinsam mit der IMS Lanzendorf hatten wir ein großes Bewegungsfest im Schulgarten. Die Eröffnung übernahm Frau Dir. Rottensteiner mit dem Schulchor. Geplant wurden 8 Stationen von den Damen des ASKÖ, 3 Stationen haben Lehrer der IMS übernommen. Die Gruppen waren gemischt von der 1. Klasse VS bis zur 2. Klasse IMS und wurden von Lehrern und Eltern begleitet. Auch der Elternverein beteiligte sich mit einem Imbissstand. Das Fest war ein voller Erfolg!
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
210
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechter wurden gleich behandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen der IMS, NÖGKK, Bewegungstrainerin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Aktivitäten wurden auf der Homepage veröffentlicht, in Aushängen in der Schule und auf beiden Gemeinden vorangekündigt und in den Projektmappen der jeweiligen Klassen kurz beschrieben. Eine vierte Klasse stellte eine Klassenzeitung zusammen und nach dem Bewegungsfest wurden die Fotos auf der Pinwand aufgehängt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der SchülerInnen, Ausarbeitung von Plakaten, Berichte in den Projektmappen und Veröffentlichung auf der Homepage, Diskussion im Kollegium, Ist-Zustand der ganzen Schule mitsamt eines Qualitätssterns
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Erreicht wurde die Verankerung des Gesundheitsbewusstseins durch Ernährung und Bewegung.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldungen von SchülerInnen und Eltern nach dem Bewegungsfest; Begeisterte Teilnahme bei sportlichen Aktivitäten;
Hohe Unterstützungsbereitschaft von Seiten der Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Pausengestaltung hat sich sehr verändert: bewegte Pausen mit neuen Kleingeräten, Spiele im Schulgarten. Im Unterricht werden verstärkt Bewegungseinheiten abgehalten. Vermehrte Kooperation zwischen Kolleginnen.
Wo liegen unsere Stärken?
ein vielfältiges Angebot zu einem bestimmten Thema zu bieten, Experten einzulanden und mit dem Elternverein und der Gemeinde zusammenzuarbeiten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Sachunterricht in allen Klassen
Weitere Netzwerke
Umweltzeichen