Errichtung eines Iglus aus Trauerweiden im Schulhof
Schule: Volksschule Deutsch Jahrndorf
KoordinatorIn: BEd, Dipl.Päd Jurkovich UrsulaDirektorIn: Dir. Gettinger Josef
Inhalt
Im letzten Jahr wurden Weidenzweige mit den SchülerInnen gesetzt. Die Kinder zogen diese Zweige auf. Kinder übernahmen die Verantwortung für die Pflege der Setzlinge. Gießen, Unkraut jäten waren einer der Aufgaben, welche die Kinder durchzuführen hatten. In diesem Jahr erreichten die Zweige einen Höhe von ca. 180 cm.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 33
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Errichtung eines Iglus aus Trauerweiden im Schulhof, um den Kindern in der Schule einen Rückzugsort zu ermöglichen. Fortsetzung!!!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im letzten Jahr wurden Weidenzweige mit den SchülerInnen gesetzt. Die Kinder zogen diese Zweige auf. Kinder übernahmen die Verantwortung für die Pflege der Setzlinge. Gießen, Unkraut jäten waren einer der Aufgaben, welche die Kinder durchzuführen hatten. In diesem Jahr erreichten die Zweige einen Höhe von ca. 180 cm.
Im letzten Jahr wurden Weidenzweige mit den SchülerInnen gesetzt. Die Kinder zogen diese Zweige auf. Kinder übernahmen die Verantwortung für die Pflege der Setzlinge. Gießen, Unkraut jäten waren einer der Aufgaben, welche die Kinder durchzuführen hatten. In diesem Jahr erreichten die Zweige einen Höhe von ca. 180 cm.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Arbeiten, welche beim Setzen und Pflegen anfielen wurden von allen Kindern durchgeführt!
Alle Arbeiten, welche beim Setzen und Pflegen anfielen wurden von allen Kindern durchgeführt!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Gemeinde stellte Arbeitsgeräte bzw. Kraftfahrzeuge zur Verfügung.
Die Gemeinde stellte Arbeitsgeräte bzw. Kraftfahrzeuge zur Verfügung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes wurde das Projekt "Weideniglu" präsentiert.
Im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes wurde das Projekt "Weideniglu" präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
An einem Projekttag wurde die Entstehung und der "Ist" Zustand mit den Kindern evaluiert und reflektiert. Kinder erzählten in Aufsätzen vom Beginn des Projektes, von ihren Eindrücken und Erfahrungen.
An einem Projekttag wurde die Entstehung und der "Ist" Zustand mit den Kindern evaluiert und reflektiert. Kinder erzählten in Aufsätzen vom Beginn des Projektes, von ihren Eindrücken und Erfahrungen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Zusammengehörigkeitsagefühl wurde stärker. Die Kinder lernten noch mehr was es heißt Verantwortung zu übernehmen und zu tragen. Ihnen wurde bewusst, dass man gemeinsam Ziele setzen muss und dass man gemeinsam diese auch schaffen kann! Und das Selbstwertgefühl der Kinder wurde in jeden Einzelnen gestärkt, denn jeder spürte und merkte , dass er in diesem Projekt wichtig war und ist.
Das Zusammengehörigkeitsagefühl wurde stärker. Die Kinder lernten noch mehr was es heißt Verantwortung zu übernehmen und zu tragen. Ihnen wurde bewusst, dass man gemeinsam Ziele setzen muss und dass man gemeinsam diese auch schaffen kann! Und das Selbstwertgefühl der Kinder wurde in jeden Einzelnen gestärkt, denn jeder spürte und merkte , dass er in diesem Projekt wichtig war und ist.
Wo liegen unsere Stärken?
Im gemeinsamen Tun , in der Toleranz und in der Akzeptanz liegen unsere Stärken, da unsere Schule auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen besuchen und diese in diesen Prozessen genauso gleichberechtigt involviert wurden und werden.
Im gemeinsamen Tun , in der Toleranz und in der Akzeptanz liegen unsere Stärken, da unsere Schule auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen besuchen und diese in diesen Prozessen genauso gleichberechtigt involviert wurden und werden.