Bepflanzung des Hochbeetes im Schulhof
Schule: Volksschule Eisenstadt
KoordinatorIn: Pölzelbauer SabineDirektorIn: Toth-Kanjak Charlotte, MEd
Inhalt
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anlegung eines Hochbeetes, Setzen verschiedener Kräuter, von Karotten, Erdäpfel, Tomaten, Zwiebel und Kürbissen; Wöchentliche Pflege des Beetes durch die Kinder
Ziel: Verarbeitung der Ernte in der Schulküche im Rahmen der unverbindlichen Übung "Gesunde Ernährung";
Weiterführung des Sarah Wiener Projekts
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bepflanzung des Hochbeetes im Schulhof: Einkauf bei einer stadtheimischen Gärtnerei (Pflanzen, Gartenwerkzeuge, Gießkannen); Beet mit frischer Erde befüllen; Pflanzen setzen; Pflanzenkärtchen aus Holz gestalten; Jäten und gießen durch die Kinder; erstes Ernten im Frühling und Verarbeitung zu Frühlingsgerichten;
Bepflanzung des Hochbeetes im Schulhof: Einkauf bei einer stadtheimischen Gärtnerei (Pflanzen, Gartenwerkzeuge, Gießkannen); Beet mit frischer Erde befüllen; Pflanzen setzen; Pflanzenkärtchen aus Holz gestalten; Jäten und gießen durch die Kinder; erstes Ernten im Frühling und Verarbeitung zu Frühlingsgerichten;
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
95
95
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
immer
immer
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Biobauern Herrn Neuberger und der Gärnterei Horvath
Zusammenarbeit mit dem Elternverein
Zusammenarbeit mit dem Biobauern Herrn Neuberger und der Gärnterei Horvath
Zusammenarbeit mit dem Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation am Schöpfungstag im Haus der Begegnung in Eisenstadt im Juni 2016
Schlemmerecke am Sportfest des Elternvereins
Präsentation am Schöpfungstag im Haus der Begegnung in Eisenstadt im Juni 2016
Schlemmerecke am Sportfest des Elternvereins
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion in der Arbeitsgruppe
Reflexion in der Arbeitsgruppe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder wurden für die Themen sensibilisiert.
Besonders leistungsschwächere Kinder haben durch dieses Tun (z.B. Präsentation am Schöpfungstag) ihr Selbstbewusstsein stärken können.
Kinder wurden für die Themen sensibilisiert.
Besonders leistungsschwächere Kinder haben durch dieses Tun (z.B. Präsentation am Schöpfungstag) ihr Selbstbewusstsein stärken können.
Wo liegen unsere Stärken?
Obwohl wir eine große Schule (mit großen Schülerklassenzahlen) sind, bewerkstelligt nur eine kleine Arbeitsgruppe alles rund um Ökolog. Trotz wenig Unterstützung und einigen Rückschlägen (Hochbbet wurde im Sommer geplündert), lassen wir uns nicht entmutigen.
Obwohl wir eine große Schule (mit großen Schülerklassenzahlen) sind, bewerkstelligt nur eine kleine Arbeitsgruppe alles rund um Ökolog. Trotz wenig Unterstützung und einigen Rückschlägen (Hochbbet wurde im Sommer geplündert), lassen wir uns nicht entmutigen.