Abfallprofis
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Nationalparkmittelschule Winklern
KoordinatorIn: Ebner GertrudDirektorIn: prov. Schulleitung Fercher Johanna, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Ausbildung der Schülerinnen zu zertifizierten AbfallprofisRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klimaschule 2. Klassen, Wasserschule 3. Klassen, Ausbildung einiger Schüler zu "Abfallexperten" und Recyclingtag im Altstoffsammelzentrum der Fa. Rossbacher, Nationalparkaktivitäten der 1. - 4. Klassen, Bepflanzung, Pflege und Nutzung der schuleigenen Kräuterspirale, Nationalparkjause im EHH Unterricht im Hinblick auf regionale und saisonale Produkte,
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Zertifizierte Abfallprofis":
Schüler und Schülerinnen wurden zu Abfallprofis ausgebildet. Dies geschah in Form eines Workshops, Besuch des Abfallwirtschaftsverbandes, Persönlichkeitsbildung im Sozialen Lernen und einer kurzen, schriftlichen Überprüfung des Gelernten.
Abschluss: Überreichung einer Urkunde durch den AWV-Geschäftsführer Mag. (FH) Ambros Jost.
Aufgabenfeld: tägliche Entleerung der Abfallbehälter und Sensibilisierung der Mitschüler zur richtigen Abfalltrennung
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Knaben, als auch Mädchen beteiligten sich an dem Projekt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
AWV Westkärnten, Umweltberaterin Mag. Antonia Bernhardt, Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, Dir. Mag. Tengg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Offizielle Übergabe der Zertifikate in der Aula der NMS Winklern, Berichte diversen lokalen Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Regelmäßige Kontrolle der Abfallbehälter durch das Lehrerkollegium und dem Schulwart.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Schüler und Schülerinnen gehen sorgsamer mit Abfalltrennung und -vermeidung um.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Erkennbare Verbesserung der Mülltrennung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen erkennen den Wert von wieder verwertbaren Materialien.
Wo liegen unsere Stärken?
Bei den gemeinsamen Kontrollen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen