ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulfreiräume vielfältig nutzen

Schule: Agrarbildungszentrum Salzkammergut
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ing. Schuchter Renate
DirektorIn: Prof. Ing. Mag. (FH) Haitzinger Elke, MSc BEd
Inhalt
Das Jahresthema "Schulfreiräume nutzen" hat uns sehr inspiriert, wieder etwas Neues entstehen zu lassen und neben dem gewohnten Schulalltag neue Aktivitäten auszuprobieren. So wurden im Innenhof Kletterpflanzen gepflanzt, auf Strohballen gegärtnert, eine Schaukel zum Freiraum genießen errichtet, sowie ein fahrbarer Hühnerstall gebaut. Im Fasching wurde ein tolles Tchoukballturnier durchgeführt!
Stolz auf unseren fahrbaren Hühnerstall

Stolz auf unseren fahrbaren Hühnerstall

Der Plan wird in der Holzwerkstatt umgesetzt!

Der Plan wird in der Holzwerkstatt umgesetzt!

Eine neue Schaukel hilft Freiräume zu genießen

Eine neue Schaukel hilft Freiräume zu genießen

Strohballengärtnern macht Spaß!

Strohballengärtnern macht Spaß!

Beim Tchoukballturnier Fairness aktiv erleben!

Beim Tchoukballturnier Fairness aktiv erleben!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Schulfreiräume nutzen und vielfältig gestalten!"
1.Gestalterisch durch Pflanzung von Kletterpflanzen im Innenhof; Strohballengärtnern; errichten einer Schulschaukel aus Rundholz für unsere Jugend
2.Gesundheitsfördernd durch Veranstaltung eines Tschoukballturniers für die ganze Schule, Schulung im Fitnessraum, Verbesserung der Kommunikation zwischen Schülern und Schülerinnen und Schulküche durch Befragung und Evaluation der Fragebögen
3.Partizipationsfördernd durch Verwirklichung der Anliegen unserer Peers - ein fahrbarer Hühnerstall wurde gebaut und die Hühner dienen zur Betreuung (!) und zur Versorgung mit Eiern für so manche Eierspeis im Internat.
4. Schulfreiräumen nutzend auch als Schule. Organisation von Schnuppertagen für Interessenten und vermitteln der Schulphilosophie durch gezielte Workshops und Pausenbetreuung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fahrbarer Hühnerstall - aus Freude an der Landwirtschaft
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Für das Projektziel durften sich sowohl die Burschen, als auch die Mädchen ihren Wunschbeitrag aussuchen.
Die Burschen kümmerten sich um Materialeinkauf, Herstellung des Stalles, die Mädchen organisierten die Hühner und die Pflege.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Durch Bezug von Material, Futter, Hühnern ergab sich der Kontakt mit Bezugsstellen wie Hornbach, Lagerhaus... aber auch mit Eltern, die die Hühner zur Verfügung stellten. Durch die Präsentation am Schulfest kamen viele Besucher mit den Betreuerinnen ins Gespräch. Schülerbeteiligung wurde hier einfach und zielstrebig verwirklicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Stall wurde im Rahmen unseres Schulfestes präsentiert. Neben Hühnern mit Küken wurde die Tischlerarbeit hervorgehoben. Außerdem wurden die Materialkosten von den freiwilligen Spenden am Tag der offenen Tür (370 Euro durch Verkauf von Smoothies und Schokospieße) zu diesem Peerprojekt getragen. Kosten ca, 400 Euro.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Schülerrückmeldungen. Der Abschluss fand durch eine gemeinsame Grillerei statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Green Peers wollen weiterarbeiten und Nachfolger für die nächsten 3 Jahre gewinnen
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Betreuung von Kleingruppen und Praxisgruppen.