ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Aktion "Plastik-Fasten"

Schule: Volksschule Eichholz
KoordinatorIn: Raggl Johanna
DirektorIn: SL Klomberg Christoph
Inhalt
Unser Ziel war es, nicht nur während der Fastenzeit 40 Tage lang auf Plastik zu verzichten, sondern diese Aktion längerfristig aufrecht zu erhalten.
Aktion "Plastik-Fasten"

Aktion "Plastik-Fasten"

Aktion "Plastik-Fasten"

Aktion "Plastik-Fasten"

Besuch des Recyclinghofes

Besuch des Recyclinghofes

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir waren sehr bemüht den "Ökologischen Fußabdruck" zu hinterlassen: Verwendung von Jausenboxen, zu Fuß zur Schule gehen, bewusster Einsatz von stromverbrauchenden Geräten, Regionalität bezüglich Ernährung ist uns immer ein Anliegen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Plastik-fasten"
Wir lernen die Auswirkungen des Müllproblems "Plastik" auf das Ökosystem kennen.
Wir entwickeln gegenüber unserer Natur/Umwelt ein Verantwortungsgefühl.
Wir reflektieren unser Konsumverhalten.
Wir entwickeln Alternativen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Gemeindebediensteten / Recyclinghof
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakatgestaltung / aushängen des Plakates im Schulgebäude
Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Verständnis anstreben, dass der Mensch mit seinem technischen Wissen und Können ins Ordnungsgefüge der Natur eingebettet, von Naturgesetzen abhängig und für die Auswirkungen seiner Eingriffe in die Umwelt verantwortlich ist.
Lernen, den Kreislauf der Müllwiederverwertung zu verstehen.
Einsicht gewinnen, in die Wiederverwertbarkeit von Abfall.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Umweltbewusst handeln - Umweltverschmutzung im eigenen Umfeld vermeiden
Sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen (Plastik) entwickeln
Beitrag für das Zusammenleben leisten (einander helfen, mit anderen teilen, tauschen...)
Wo liegen unsere Stärken?
Im miteinander, in der Zusammenarbeit mit Eltern, Vorbildwirkung der Lehrpersonen