23 Ideen, die Welt zu retten
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Friedrich Aduatz Mittelschule Voitsberg mit sportlichen Klassen
KoordinatorIn: Mag. Scherr MarilisaDirektorIn: Direktorin Hairass Andrea, Dipl.Päd.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Soziale und ökologische Ideen zur Verbesserung der Lebenssituation der MenschheitEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt: Miteinander für uns und unsere Umwelt:
Projekte: "23 Ideen die Welt zu retten", "Auf der Flucht" (Begegnungen mit den Flüchtlingskindern unserer Schule), "Kinder für Kinder" (Adventaktion), LiLiFei (Physikprojekt)
Einzelaktionen: Stärkenportfolio, Aktion Fastensuppe, Klimagipfel - Schülerkonferenz, Lebensmittelcheck im Supermarkt, Aktion Frühjahrsputz, Nutzung der Joanneum Schulcard
Workshops: "Flüchtlinge", "Klimaschutz", "Berufsorientierung"
Wahlpflichtfach "Forschen in der Natur": Ausstellungsbesuche (Giftpflanzen, Hobbyzoo, Naturkundemuseum), Pflege der Kräuterschnecke / des Insektenhotels im Schulhof
Dauerbrenner: Energiesparen im Schulhaus, Gesunde Schuljause, Unterrichtsfach "Glück", Schulräume gestalten, aktive Pausengestaltung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
23 Ideen, die Welt zu retten
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
durch die Themenauswahl bzw. persönliche Vorlieben und Interessen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Referenten von: UBZ Workshop Klimaschutz, Workshop Tierschutz im Unterricht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation der 23 Einzelergebnisse (Plakate, Power Point Präsentationen, ...)durch die SchülerInnen in der Klasse bzw. vor Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerfeedback / Reflexion über nachhaltige Veränderungen im Alltag der SchülerInnen am Ende des Schuljahres
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Das ökologische Bewusstsein wurde intensiviert.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verhaltensänderungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Positive Veränderungen im Schulalltag
Wo liegen unsere Stärken?
Im Sozialen!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken