ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kein Titel

Schule: SZE St. Pölten
KoordinatorIn: Mag. Aschauer Gudrun
DirektorIn: Mag. Geissberger Sabine
Inhalt
Präsentation der Infomaterialien 4B

Präsentation der Infomaterialien 4B

Präsentation Werbematerialien

Präsentation Werbematerialien

Präsentation Folder

Präsentation Folder

Präsentation Vertiefung Naturwissenschaften

Präsentation Vertiefung Naturwissenschaften

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vortrag von Bio-Austria, Verkauf von veganen Speisen – Erlös für Kinderhospiz MOMO und die 4 Pfoten.
Massentierhaltung? Nein, danke!
Faires Weihnachtsshopping: Verkauf von Fairtrade-Produkten – Erlös zur Förderung von Eco Himal (Nepal), Brieffreundschaft mit Nepal.
Spendenaktion für indisches Kinderheim – Cookies. Cake & Care.
Brillensammelaktion für Nigeria.
Sammelaktion für „Haus der Frau“.
Kindern und Jugendlichen spielerisch helfen – Spielesammelaktion.
Create Your Business.
We are Peacemaker.
Begegnung mit Erich Finsches, einem 88-jährigen KZ-Überlebenden – Motto: Folgt nicht falschen Versprechungen.
Wie wollen, dass keine Menschen auf der Flucht sterben!
Sattionenbetrieb der 2SFB in der Sonderschule St. Pölten Mitte.
K & K – Kaffee trifft Kunst.
SZE on AIR – Zeit aufzudrehen!
Müllsammelaktion.
Vortrag über Energieausweis.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts wurden in der Klasse 4b neue Informations- und Werbematerialien für die Vertiefung NAWI (Naturwissenschaften) erstellt. Da die SchülerInnen der Klasse zwei unterschiedlichen Zweigen angehören, NAWI und IT, entstand eine ganz wertvolle Kooperation, die sowohl die fachlichen, als auch die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen stärkte.
Während die NAWI-SchülerInnen den fachlichen Input gaben, konnten die IT-SchülerInnen ihre technischen und kreativen Kompetenzen anwenden. Ziele waren: Plakate und Poster designen, ein Video erstellen, ein Fächerkreuz zu produzieren und ausgewählte Werbematerialien erstellen. Ebenso war es erforderlich Regeln für die Teamarbeit zu schaffen und eine entsprechende Projektkultur einzuhalten. Eine große Herausforderung war die Kommunikation, die für die Umsetzung des Projektes notwendig war - Kommunikation zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, aber auch die Kommunikation zwischen den SchülerInnen selbst. Beim Feedback im Abschlussbericht wurde von SchülerInnen der Lerneffekt für weitere Projekte in den Bereichen: Kommunikation, Prozess-Dokumentation, Vereinbarungen treffen etc. besonders deutlich.
Die Entwürfe wurden vor dem „Team-Öffentlichkeitsarbeit“ präsentiert, diskutiert und letztendlich wurde der Auftrag gegeben diese künftig zu Werbezwecken für die Schule einzusetzen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde Bedacht darauf genommen, dass die Tätigkeiten sowohl von Burschen als auch Mädchen durchgeführt wurden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Druckerei, Team Öffentlichkeitsarbeit der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation vor dem Team-Öffentlichkeitsarbeit, Schulhomepage, Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschlussbericht der Projektdokumentation enthält Feedback-Bögen für die SchülerInnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das neue Informationsmaterial soll besonders auf die naturwissenschaftliche Vertiefungsmöglichkeit hingewiesen werden – dadurch wird jungen Menschen eine fundierte Ausbildung zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt.
Wo liegen unsere Stärken?
An der Vernetzung der unterschiedlichen Zweige an der Schule – an der Förderung der schul- und klasseninternen Kommunikation.