Die VS Dr. Schärf auf dem Weg zum Umweltzeichen
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: VS Dr.Schärf Kapfenberg
KoordinatorIn: VD Schwendenwein Martin, BEd.DirektorIn: VD Schwendenwein Martin, BEd.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Keine BeschreibungRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Zukunftsforscher unterwegs" mit der Müllhexe Rosalie, "Erneuerbare Energien"- Projekt in den dritten Klassen, "Raumplanung"-Projekt, Kneippelternabend, Frühjahrsputz, Projekt "Über die Mauern schauen", Umweltaktionstag, Waldpädagogischer Tag mit der Forstschule Bruck/Mur, Erreichung des Umweltzeichens
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erstprüfung Umweltzeichen
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
121
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Genderaspekte wurden berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verschiedene externe Experten von UBZ, Mürzverband, Stadtgemeinde Kapfenberg, Forstschule Bruck/Mur
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ständige Teamarbeit mit Elternvertretern, Vertretern der Stadtgemeinde
Information durch Schulforen und Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Energieersparnisse wurden gemessen
Lüftverhalten durch Messungen
Trinkwasserpässe
Lärmpegelmessungen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bewusstseinsänderung bei Schülerinnen, Lehrerinnen, Eltern und GemeindevertreterInnen betreffend den Umgang mit unseren Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch das erfolgreiche Bestehen der Umweltzeichenerstprüfung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Messbare Energieersparnisse
Umstellung auf ökologische Reinigungsmittel und Papiersorten
Vermehrte Inanspruchnahme der Trinkwasserbrunnen
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Teamfähigkeit, zielstrebiges Verfolgen eines gemeinsamen Zieles
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Bearbeitung der Themen "Handy", "Jeans - Wo wird unser Gewand produziert?", "Aludosen" im Projekt "Zukunftsforscher unterwegs"
Weitere Netzwerke
Kneippbund Österreich, Klimabündnisschule