Fertigstellung und Veröffentlichung von "Vermiculus - ein gärtnerisches Fachbuch für Kinder"
Schule: HBLFA für Gartenbau Schönbrunn
KoordinatorIn: DI Wagenknecht BernhardDirektorIn: Mag.a Völk Katrin
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Über mehrere Jahre hinweg haben Schülerinnen und Schüler der HBLFA für Gartenbau an einem gärtnerischen Fachbuch für Kinder gearbeitet - geschrieben und gezeichnet. Im Mai 2016 wurde das fertige Buch präsentiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fertigstellung von "Vermiculus - ein gärtnerisches Fachbuch für Kinder", Weiterentwicklung des Projektes "Books for Trees", Weidenbau im Stift Klosterneuburg und v. a. mehr
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erstellung eines gärtnerischen Fachbuches für Kinder (Volksschule) "Vermiculus".
Die Arbeitsgruppe unter Leitung von DI Karin Trimmel hat über 2 Schuljahre hinweg an dem Buch gearbeitet und dieses im Eigenverlag des BMLFUW herausgebracht.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler haben gleichberechtigt gegenderte Beiträge zu "Vermiculus" geliefert. Auch das Layout wurde von Schülerinnen und Schülern gestaltet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
BMLFUW
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in Kombination mit Urban Gardening - Beetvergabe im Augarten Wien in Anwesenheit von Minister Rupprechter am 18. Mai 2016.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Projektgruppe wurden über 2 Schuljahre laufend Besprechungen über die Arbeiten durchgeführt.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Auseinandersetzung mit den natürlichen Ressourcen, insbesondere mit dem Boden und dem Bodenleben. Förderung des Interesses an Umweltschutz, an Nachhaltigkeit beim Gärtnern und an Lebensvorgängen in der Natur.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Es haben sich alle am Erscheinen des Buches erfreut.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die intensive Zusammenarbeit hat das Schulklima gefördert. Der Erfolg hat beflügelt und Lust auf mehr gemacht.
Wo liegen unsere Stärken?
familiäres Schulklima, grundsätzlich gute Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken