Vom Schaf zum Pullover - Wolle, ein wertvolles Naturprodukt
Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEdDirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Das kleine "Kardätschenmuseum" auf unserem Schulgelände animierte uns dazu, die Themen rund um das Schaf, die Wolle und die Wollverarbeitung früher etwas genauer unter die Lupe zu nehmen...Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klassenübergreifende, alters- und geschlechtergemischte Gruppenarbeit: Positiv formulierte Schul- und Klassenregeln mit anschließender Plakatgestaltung für die Aula: "Ich achte dich! - Du achtest mich! - Wir achten uns!"
Soziale Themen: Jahresschwerpunkt in der Grundstufe 1: "Von der Wolfssprache zur Giraffensprache" (Konfliktfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg), Aktion "Wir starten gemeinsam in die neue Woche" (klassenübergreifende Aktion zur Verbesserung des Schulklimas)
Aktion zum Weltfriedenstag (Jane Goodall-Institut): Feiergestaltung zum Thema "Frieden"; Dekorieren eines "Friedensbaumes" mit den Friedenswüschen der Kinder in Blumenform und unterschiedlichen Friedenssymbolen
Kooperation mit außerschulischen Institutionen: Besuch der Zechgemeinschaft anlässlich des Kirchtmontages - Aufrechterhaltung von regionalem Brauchtum; Besuch einer Abordnung des Bienenzuchtvereines in der Schule (Wissen über die Biene, Honigverkostung)
Welternährungstag: Besuch einer örtlichen Landwirtin in der Schule; sie erzählte über ihre Arbeit am Hof sowie über die Milchverarbeitung und brachte Produkte aus eigener Produktion mit
Gemeinsame Aktionen mit dem Kindergarten: Schulleiterin besucht den Elternabend im Kindergarten und informiert und berät zum Thema Schulreife; gemeinsame Weihnachtsfeier, gegenseitige Besuche zum Kennenlernen, "Gesunder Leseschmaus" - Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor, anschließend laden wir zu einer gesunden Jause im Schulgarten, Schnuppervormittag für die Schulanfänger, regelmäßige Besprechungen zwischen Schulleiterin und Kindergartenleiterin
Sportliche Aktivitäten: Bewegte Pause, Schulschitag mit Schirennen, Wandertage in der Heimatgemeinde, Tennisschnuppern, Schwimmtage, Teilnahme an der Bezirksschwimmmeisterschaft, Sport- und Spielefest zum Schulschluss, Turnstunden im selbst gestalteten Schulfreiraum, Schulverkehrsgarten mit Fahrradprüfung
Arbeiten im Schulgarten (intensive Mithilfe der Eltern): Kartoffelernte im Herbst mit anschließender gesunder Jause - Blumenzwiebeln setzen - Blumenernte im Frühling - Setzen und Säen von Radieschen, Zuckererbsen, Karotten, Kohlrabi, Kürbissen usw. - Ernte mit anschließender Gemüsejause und Dips; Ökologtag: "Wir bringen unseren Schulgarten auf Vordermann" (Gemeindearbeiter, Kinder, Eltern, Lehrerinnen)
Teilnahme an der Aktion "Schule in der Gärtnerei": Lehrausgang zu einer Gärtnerei der Region (verbunden mit einem Wandertag)
Wichtige Themen im Sachunterricht: Müll und Mülltrennung, Klima und Klimaschutz, Gesunde Ernährung, Ernährungspyramide, der Wald als Lebensraum- Rohstoffe aus dem Wald, Energie und Rohstoffe sparen, die Schülerinnen der Grundstufe 2 halten Referate und Buchvorstellungen zu einzelnen Ökologthemen, die Krebsenwandermeile (Bach im Gemeindegebiet mit hohem Steinkrebsvorkommen)
Musikalische Aktionen: Unverbindliche Übung Chorgesang mit 3 Auftritten im Heimatort (Seniorenehrentag, Adventkonzert, Eröffnung der neuen Ausstellung zum Thema "ZuFlucht" im Museum), Theaterbesuch, Besuch eines Musicals von Kindern für Kinder
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vom Schaf zum Pullover - Wolle, ein wertvolles Naturprodukt
Auf unserem Schulgelände steht ein kleines Museum mit einem alten "Wollfrisiergerät", einer Kardiermaschine oder der so genannten Kardätsche (Baujahr 1838).
Dies nahmen wir zum Anlass für unsere Projektarbeit. Vom örtlichen "Kardätschenverein" wurden wir dabei tatkräftig unterstützt.
Inhalte:
Das Schaf: Körperbau, Lebensweise, Schaffamilie, Schafrassen, Feinde, Besonderheiten, Pflege, Verwendung
Lehrausgang zu einem Bauernhof mit Schafherde / Beobachten der Herde / Zusehen beim Schafscheren / Füttern eines drei Tage alten Lammes
Rohwolle fühlen und riechen
Wolle sortieren, waschen (Wasser mit Soda) und zum Trocknen auflegen
Färben von Wolle mit unterschiedlichen Naturmaterialien unter Zusatz von Alaun (Zwiebelschale, Holunderbeeren, Birkenrinde...)
Mehrere Lehrausgänge in das angrenzende "Kardätschenmuseum", wo uns die Mutter eines Schülers genau informierte - abschließendes "Kardätschenquiz"
Die Hauder = Gerät zum Zerreißen (Auflockern) der Rohwolle
Kardätsche = Gerät zum Kämmen (Kardieren) der Wolle; dabei wird die aufgerissene Wolle über ein Förderband in der Kardätsche zu den Bürstenwalzen gebracht. Die Wollfasern werden nun in eine Richtung gekämmt. Am Ende erhält man ein Wollvlies.
Weiterverarbeitung: Spinnen mit der Handspindel; Spinnen mit dem Spinnrad (Workshop mit der Großmutter eines Schülers)
Filzen (Workshop), Häkeln, Stricken, Weben im Werkunterricht
Andere Fasern (Baumwolle, Seide, Kunstfasern) kennenlernen
Märchenerzählerin erzählte Geschichten rund um das Spinnen
Sämtliche Informationen sammelte jedes Kind in seinem eigenen Projektbuch (siehe Foto)
Gestaltung einer Ausstellung in der Aula unserer Schule über mehrere Wochen
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Arbeiten in gemischten Gruppen ist in unserer Schule selbstverständlich.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, "Kardätschenverein", Privatpersonen aus dem Ort, Ökolog-Regionalteam, Unterstützung durch Eltern und Großeltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Gemeindezeitung
Öffentlich zugängliche Ausstellung im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wissensüberprüfung in Quiz-Form bzw. Lernzielkontrollen
Reflexion mit den SchülerInnen
Reflexion in der Konferenz
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bewusstsein für das wertvolle Naturprodukt Wolle
Unterschiede zu anderen Fasern und deren Vor- und Nachteile kennen
Verantwortung im Umgang mit Tieren
Selbstständiges Lernen in einer anregenden, vorbereiteten Lernumgebung (Karteikarten, Internet, Sachbücher, Workshops..)
Dokumentieren der gesammelten Inhalte auf Plakaten und in einem individuell gestalteten Projektbuch
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Freude und Begeisterung der SchülerInnen beim Arbeiten
Großer Wissenserwerb zum Thema
Hohe Besucheranzahl bei der Ausstellung
Positive Rückmeldungen von SchülerInnen, Eltern und OrtsbewohnerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbesserung des Schulklimas (Kinder, Lehrerinnen, Eltern)
Unsere Schule ist im Gespräch
Bestimmte Techniken, wie Häkeln, Stricken und Weben sind wieder stärkerer Bestandteil des Werkunterrichtes
Wo liegen unsere Stärken?
Klein und überschaubar, sodass Planung und Kommunikation leichter stattfinden kann, Flexibilität ist gegeben
Wir leben in einer aktiven Gemeinde, wo wir (wie bereits in den letzten Jahren) immer wieder aktuelle Themen aufgreifen können
Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Kindergarten und den Vereinen funktioniert sehr gut
Gut funktionierende Schulgemeinschaft, rege Mitarbeit der Eltern
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken