WEGE GEHEN - BRÜCKEN BAUEN
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: "Miteinander Wachsen" - Montessorischule im Aichfeld
KoordinatorIn: Schmid CarolaDirektorIn: Schmid Carola
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Durch unser Jahresthema "Wege gehen - Brücken bauen" war es für uns wichtig die Kinder für Themen wie die Flüchtlingsbewegung, das Leben in ärmeren Ländern und der Umgang mit benachteiligten Menschengruppen zu sensibilisieren. Die Kinder sollen erfahren, welche Veränderungen sie durch ihr Tun beitragen können und wie sie andere Menschen unterstützen können.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresthema: "Wege gehen- Brücken bauen."
Ziel war es die Kinder für Themen wie die Flüchtlingsbewegung, das Leben in ärmeren Ländern und der Umgang mit benachteiligten Menschengruppen zu sensibilisieren. Dabei standen die Vermittlung von Wissen um die Umstände und die Diskussion darüber, was wir für eine Veränderung beitragen können im Mittelpunkt.
Aktivitäten im Schuljahr 2015/16
November 2015: Workshop zum Thema Flucht: "Nubigena Wolkenkind" der Flüchtling in mir.
Weihnachten 2015: Die Kinder die zur Erstkommunion vorbereitet wurden, gestalteten an mehreren Nachmittagen in Kleingruppen eine Feierstunde mit Bewohnerinnen und Bewohnern im Landesaltenpflegeheim.
Februar 2016: Der lange Weg der Jeans
Jänner 2016: Absage unseres Familienskitages
Da es im letzten Winter keinen Naturschnee gab haben wir schweren Herzens, aber aus Überzeugung unseren Familienschitag abgesagt. Ressourcenschonung soll gelebt werden und nicht nur am Papier stehen.
März 2016: Vortrag zum Thema "Cybermobbing" für 3. und 4. Schulstufe
April 2016: Kinder-Kleidertauschbörse an unserer Schule
Mai 2016: Besuch der Youngcaritas an unserer Schule; Benützung unserer Hochbeete im Schulgarten
Juni 2016: Teilnahme am Projekt "Laufwunder"
Juli 2016: Kreativworkshop: Weiterverarbeitung von Jeans
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der lange Weg der Jeans
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
56
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Mädchen als auch Buben konnten im dazu veranstalteten Kreativworkshop ihre Stärken im technischen als auch textilen Werken präsentieren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abfallwirtschaftsverband Knittefeld
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf unserer Homepage und in den für die Eltern erstellten Schulnews veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahmen zum Thema "Der lange Weg der Jeans" wurde in den Teamsitzungen, welche alle zwei Wochen stattfinden, immer wieder reflektiert. Es wurde auch eng mit den Elternvertretern zusammen gearbeitet, um dieses Projekt so umsetzen zu können.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Die Kinder haben erfahren, dass alte Kleidung nicht gleich im Müll landen muss. Sie können ihre Kleidungsstücke entweder weitergeben oder bei einer Hilfsorganisation wie z.B. der Caritas abgeben.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir haben gemeinsam mit den Kindern/Eltern einen Kleidertauschtag organisiert, wo man alte Kleidungsstücke austauschen konnte. Der Kleidertauschtag war ein großer Erfolg mit sehr großer Teilnahme.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Da wir mit den alten Jeansstoffen auch Utensilos, Dekoartikel und Ähnliches gemacht haben, bekommen wir immer wieder für den Werkunterricht alte Kleidung, welche durch Löcher etc. nicht mehr zu gebrauchen ist, mit.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen darin, die Kinder in diesem Thema aufzuklären und sie für die Umwelt zu sensibilisieren.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken