GEMEINSAM - Poly International
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Polytechnische Schule Aigen-Schlägl
KoordinatorIn: HOL Dipl. Päd. Diaz-Winter RoswithaDirektorIn: OSR DPTS Dipl. Päd. Petz Reinhold, BEd.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Inhalt
Durch die Veränderung der aktuellen Situation ( in unseren Gemeinden wohnen mittlerweile auch Asylwerberinnen und Asylwerber) möchten wir einen Beitrag leisten zu einem besseren Zusammenleben und zu mehr Verständnis im Austausch mit Menschen, die unsere Unterstützung brauchen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gemeinsam Poly International
Upcycling, Überprüfung Stromverbrauch, PV,...
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam - Poly International (Mittwoch, 27. April 2016)
Gemeinsam mit 12 Asylwerbern aus Somalia, Sudan und Ghana, die derzeit in Aigen-Schlägl wohnen, organisierten wir einen Kennenlerntag, der das Ziel hatte, Vorurteile abzubauen und auf eine freudvolle und angenehme Weise einander zu begegnen.
Ablauf:
• Begrüßung (Kennenlernen des Systems Polytechnische Schule)
• Kennenlernen: Kurzwettbewerbe im Team (Riesenmikado, Teppichslalom, Nagelstock, Ziegellegen.. insgesamt 9 Stationen)
• Gemeinsame Jause
• Fachbereiche laden ein (in Teams wurden die Fachbereiche besucht und die Gäste eingeladen, mitzuwirken und etwas auszuprobieren)
• Mittagstisch
• Feierstunde
In der gemeinsamen Feierstunde hatten die Gäste die Gelegenheit sich zu präsentieren und
auch von ihren Erfahrungen, aber auch von ihren Eindrücken aus Österreich zu erzählen. Mit einem Erinnerungsbild an diesen Tag und einem Dankeschön von Fr. Bgmst.in Elisabeth Höfler fand die Feier ihren Ausklang.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In allen Bereichen waren Mädels und Burschen gleichberechtigt beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinsam mit den afrikanischen Asylwerbern im Ort wurden mehrere Veranstaltungen geplant und durchgeführt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
in den lokalen Medien und Netzwerken, lokale Politik
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wurde die Veranstaltung in den jeweiligen Fachbereichen besprochen und evaluiert
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Austausch und Kooperation mit der regionalen Umwelt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Alle Beteiligte waren eingebunden und nahmen gerne an den Veranstaltungen teil.
Öffentliches Feedback in diversen Medien
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Offenheit nach außen symbolisiert
Abbau von Vorurteilen und Förderung von Menschlichkeit nach Innen angeregt
Wo liegen unsere Stärken?
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im regionalen Umfeld
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Bio Region Mühlviertel, Freunde von Aigen - Schlägl