Noch mehr Wohnungen für unsere Nützlinge
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: Neue Mittelschule Wölfnitz
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Zwanziger KarinDirektorIn: HD Weissmann Erwin
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Das Ziel des heurigen Jahres war es, Ausbesserungsarbeiten am bestehenden Insektenhotel vorzunehmen und als Erweiterung einige kleine Insektenhotels herzustellen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Weiterentwicklung des Outdoor - Bereiches
• Ausweitung des bestehenden Insektenhotels
• Errichtung einer Kartoffelpyramide
• Pflanzenbestimmung auf den schuleigenen Grünflächen
• Pflegearbeiten in unserem Waldstück
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachdem wir vor 4 Jahren ein Insektenhotel errichtet haben, haben wir uns heuer vorgenommen, Ausbesserungsarbeiten am bestehenden Insektenhotel vorzunehmen und als Erweiterung einige kleine Insektenhotels herzustellen. Die Holzrahmen für die Insektenhotels wurden im Rahmen der Projektwoche in Bistrica hergestellt. Die Befüllung sowie die Ausbesserungsarbeiten am bestehenden Insektenhotel erfolgten dann im Ökologieunterricht.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
34
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
wurde nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern (gemeinsames Sammeln des Füllmaterials in der Freizeit)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde mit den anderen Ökologie – Gruppen reflektiert.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Den Schülerinnen und Schülern werden bereits in der 1. Klasse die Bedeutung von Nützlingen und die Zusammenhänge im Ökosystem näher gebracht. Auf dieses Wissen kann dann weitere 3 Jahre aufgebaut werden.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Thema.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf ihre Produkte und nehmen bei Lehrausgängen in der Natur die Umwelt anders war.
Die Schülerinnen und Schüler setzten das erworbene Wissen um. (Ein Schüler hat mit seinem Großvater und 2 Schulkollegen zu Hause ein Nützlingshotel gebaut).
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Teamarbeit wurde gefördert.
Das gemeinsame Gestalten eines Projektes führte zu besseren sozialen Kontakten untereinander.
Wo liegen unsere Stärken?
Unterricht in und mit der Natur. Ideale Voraussetzungen sind durch den Schulumbau und die moderne Ausstattung gegeben. Fächerübergreifende Teamarbeit bei einzelnen Maßnahmen zur Verschönerung der Aula und Außenanlagen. Kooperation mit unserer Partnerschule HBLA Pitzelstätten (Umweltzeichen und Ökolog Schule).
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken