Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: BHAK/BHAS Mattersburg
KoordinatorIn: MMag. Graf Sonja IsabellaDirektorIn: Mag. Hackstock Andreas
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
In unserer Schule wurden 7 Schüler/innen zu Abfallbeauftragten ausgebildetRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leider wurde das gemeinsame Projekt mit der BS Mattersburg bezüglich der Beheizung unseres Wintergarten noch nicht realisiert. Jedoch wurden die Palettenmöbel, die von Schülern angefertigt wurden, durch weitere Sitzgelegenheiten aus Paletten ergänzt, sodass der Wintergarten für die Schülerinnen und Schüler in der Übergangszeit zu einem gemütlichen Aufenthaltsraum wurde. Zahlreiche Pflanzen ergänzen das Ensemble.
Auch das Multi-Kulti-Fest findet in der letzten Schulwoche leider nicht statt, da kein geeigneter Termin, wo alle SchülerInnen anwesend sind, gefunden wurde
Das Pop Up, das die Kosten für Druckvorgänge anzeigt, ist noch nicht installiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
7 SchülerInnen des 5. Jahrgangs entschlossen sich die Ausbildung zum/r Abfallbeauftragten zu machen. Um diese Zusatzqualifikation zu erreichen, ist es nötig, außer dem Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung auch noch eine unverbindliche Übung zu besuchen. Um das nötige praktische Wissen zu erlangen, wurde eine Zusammenarbeit mit dem BMV gepflegt. Um den Unterschied zwischen der Abfallentsorgung im Burgenland und in Wien kennen zu lernen, wurde auch eine Führung durch die Biogasanlage und die Müllverbrennungsanlage Pfaffenau absolviert. Im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung konnten diese SchülerInnen ihr Wissen unter Beweis stellen und erreichten die Qualifikation zum/r Abfallbeauftragten.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
7
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es erreichten sowohl Schüler als auch Schülerinnen die Qualifikation
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem BMV
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Übergabe der Zertifikate im Rahmen der Zeugnisübergabe der Reife- und Diplomprüfung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit SchülerInnen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Abfallreduktion bei Veranstaltungen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Alle SchülerInnen haben die Prüfung bestanden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sorgsamerer Umgang mit Abfällen, Bewusstsein für Ressourceneinsparung wurde geschaffen
Wo liegen unsere Stärken?
Ausbildungsschwerpunkt, Teilnahme am ÖKOLOG.Netzwerk und gute Zusammenarbeit im Team
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken