ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Jause im Schuljahr

Schule: Volksschule Millstatt am See - Anna Gasser
KoordinatorIn: VL Gaggl Karin
DirektorIn: VD Lackner Ilse, BEd, MEd
Inhalt
Durch den Workshop "Gemüse gibt Power und macht schlauer" der Seminarbäuerinnen konnten unsere Kinder sich mit Thema Gesunde Jause näher auseinandersetzen und bekamen Tipps für ihre eigene Jause.
Gemüsesorten erkennen und ordnen

Gemüsesorten erkennen und ordnen

Herstellen eines Karottenautos

Herstellen eines Karottenautos

Nun sind die Gemüsespieße fertig

Nun sind die Gemüsespieße fertig

Alle waren mit Eifer dabei!

Alle waren mit Eifer dabei!

Gemüse gibt Power und macht schlauer!

Gemüse gibt Power und macht schlauer!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einmal pro Woche gesunde Weckerln und Schulobst
Immer bewegte Pause, im Schulhof oder in der Aula
Flurreinigung zum Schulschluss
Besuch von Seminarbäuerinnen
Schule am Bauernhof
National Park Hohe Tauern – „Klimaschule“
Workshops: Bewegtes Lernen, Hopsi Hopper, Gesunde Ernährung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
o Drei Seminarbäuerinnen waren an der Schule und arbeiteten mit den Kindern in drei Gruppen
o Gruppe 1: Benennen von Gemüsesorten und ordnen nach Wachstum ( ober und unter der Erde), Verkosten von Gemüse
o Gruppe 2: Alles rund um die Karotte (Verkosten, Karottenauto basteln)
o Gruppe 3: Herstellen von Gemüsespießen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Workshop war nicht geschlechterspezifisch
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Frau Obweger - Seminarbäuerin, Gemeinde, Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotodokumentation auf der Homepage und beim Tag der gesunden Gemeinde, Bericht in der Gemeindezeitung,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der darauffolgenden Teamsitzung - schriftlich protokolliert
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
• Kinder und LehrerInnen leben gesünder
• Beschäftigen mit gesunder Ernährung ist selbstverständlicher geworden
• Gesunde Ernährung ist fixer Bestandteil im Leben der Kinder und LehrerInnen
Wo liegen unsere Stärken?
Standort und dadurch gegebene ländliche Umgebung, die positive Rahmenbedingungen schaffen. (Bauern)