ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulgarten - Nutzung und Gestaltung

Schule: Volksschule Mils bei Imst
KoordinatorIn: Bullock Rebecca
DirektorIn: Dipl. Päd. Bullock Rebecca
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Wir sammeln Obst- und Gemüseabfälle und die Abfälle aus unserer Arbeit im Schulgarten. Der Kompostiervorgang wird beobachtet und der Kompost schließlich wieder ausgebracht.
Kompostierung im Schulgarten

Kompostierung im Schulgarten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause teilweise aus dem Schulgarten
Müllvermeidung - Jausenboxen
Kompostierung im Schulgarten
Pflege des Schulgartens - Obstbäume, Kräuterspirale, Erdbeerfeld - Ernte, Genuss und Verarbeitung
Alte Kinderspiele erfahren, neu entdecken und im Schulgarten wieder spielen
Spielen ohne Spielgeräte
Entdecken und Pflegen alter Fähigkeiten im Werkunterricht

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Pflege des Schulgartens - Obstbäume, Kräuterspirale, Erdbeerfeld - Ernte, Genuss und Verarbeitung
Vom Ernten, Verzehren und Verarbeiten der Kartoffeln, Zwetschken, Äpfel und Birnen, das Laubrechen im Herbst über das Setzen von Blumenzwiebeln, das Jäten, das Kompostieren hin zur Ernte und den Genuss der Erdbeeren im Juni erleben die Schülerinnen und Schüler ihren Schulgarten jeden Tag als Lern- und Spielraum.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation, Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es gibt Betätigungsfelder für beide Geschlechter gleichermaßen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung durch den Obst- und Gartenbauverein und die Gemeinde

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage www.vs-mils-imst.tsn.at
Erasmus+ Homepage www.back-to-our-future.org

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Beobachtung, Fotodokumentation

Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Identifikation aller Beteiligten mit dem Schulgarten

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Reiche Ernte
Fröhliche ausgeglichene Kinder

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wert des Schulgartens wurde erkannt bzw. höher eingestuft

Wo liegen unsere Stärken?
Konsequenz in der Umsetzung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+