Umwelt erleben und erfahren
Schule: Volksschule Zirl
KoordinatorIn: Liebhart BirgitDirektorIn: Mag. Zimmermann Margit
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Unsere Mitwelt mit alle Sinnen nachhaltig erleben.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Für die inhaltliche Vernetzung von ÖKOLOG und SQA wurden ab Herbst 2013 bis zum Abschluss im Jahre 2016 des SQA Themas 2 „Umwelt und Mitwelt erleben und gestalten“ zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen besucht, Projekte umgesetzt und an unserer Schule fix etabliert.
ÖKOLOG Aktivitäten im Schuljahr 2015/2016:
Bereich "Umwelt und Natur“:
• Waldprojekttage in Zusammenarbeit mit der Schutzwaldplattform Tirol - alle 2. Klassen
• Wildtierfütterung in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Jägerverband - alle 2. Klassen
• Naturpark-Karwendel: Übernachtung auf der Magdeburger Hütte, 3. Klassen
• Wasserprojekttage am Innufer und am Schlossbach - alle Klassen, schulische Tagesbetreuung
• Sagenwanderung - Zirl mit allen Sinnen - alle 3. Klassen
• "Sauber statt Saubär" - Dorfputz in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - alle 3. Klassen
• Pedibus – Vorschulklasse
• Mobilitätsprojekt: "Zugschule" in Kooperation mit dem Klimabündnis Tirol - alle 1. Klassen, zwei 2. Klasse
• "ÖFFI SCHOOL" in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Tirol und dem Klimabündnis Tirol – alle 4. Klassen und eine 3. Klasse
• Vogelstimmen hören - Vogellehrpfad in Zusammenarbeit mit Natopia - 3a
• Projekt „Alles Klar“ - 2d
• Kooperation mit dem Recyklinghof in Zirl und der ATM (alle Schulstufen)
Bereich "Gesundheit und Ernährung"
• Bewegte Pause - gesunde Jause von der Dorfbäckerin - ganzjährig alle Klassen
• Apfelkiste vom Bauern aus der Region - im Herbst alle Klassen
• Mitmachausstellung "Weltenbummlermesse" – 3a
• Projekt Schule am Bauernhof alle 1. Klassen
• Gesunde Jause mit den Tiroler Bäuerinnen - alle 1. Klassen
• Projekt "Gesunde Ernährung" ganzjähriger Schwerpunkt - 4 Klassen
• Sport: Teilnahme Raika Junior Cup (Unverbindliche Übung Sport)
• Ugotchi
• Eislaufen - alle Klassen
• Tennisstunden (Tennisverein Zirl) mit allen 1.Klassen
• Schwimmwoche: alle 1. Klassen und 2. Klassen
• Tiroler Schulschitage - drei 4. Klassen
Bereich "Soziales Lernen"
• Trentino Projekt - 3c, 4b
• Buddy-Projekt: Garten-Buddys zur Pflege des Schulgartens – ganzjährig
• Erste-Hilfe-Buddys als Helfer im Pausenhof und im Schulgarten – ganzjährig
• Lese-Buddys zur Unterstützung in den 1. und 2. Klassen (2a und 2d)
• Schultaschensammelaktion und Spenden - alle 3. und 4. Klassen
Sammeln von Hygienepakete für Flüchtlingskinder
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Hinblick auf unser Jahresthema „Umwelt und Mitwelt erleben und gestalten“ wurden an unserer Schule viele Projekte im Bereich Natur mit allen Sinnen erleben von allen Klassen in unterschiedlichen Projekttagen umgesetzt.
Die 1. Klassen arbeiteten an dem Projekt „ Schule am Bauernhof“,
die 2. Klassen am Projekt „ Unser Wald – lernen mit allen Sinnen“,
die 3. Klassen bearbeiteten das ganze Jahr das Projekt „ Unser Heimatort – mit allen Sinnen erleben“, Schulen vernetzen
und die 4. Klassen setzten einen Schwerpunkt „Natur erleben in Tirol“.
Im Detail beschreiben wir das Projekt der 3. Klassen näher.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
84
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Projektunterricht ist Gender-learning und Gender-teaching weitestgehend berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
• Gemeinde und Bürgermeister
• Verschiedenen Firmen & Vereine
• Heimatmuseum
• Kooperation mit der VS - Hatting
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
• Alle Kinder gestalteten eine Mappe oder Heft zu den verschiedensten Themen.
• Eine 3. Klasse und eine 4. Klasse gestalteten einen gemeinsamen musikalischen Vormittag an der VS – Hatting unter dem Motto „ Singing all together“. Dieser Vormittag wurde in der Zeitung Bezirksblätter und in der Zirler Zeitung „ Schaufenster“ öffentlich präsentiert.
• Beiträge auf unserer Homepage/ Gemeindezeitung/ Lokalzeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
• mit allen Lehrerinnen der 3. Klassen
• mit den SchülerInnen
• in Konferenzen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Es war ein wesentlicher Teil von SQA Ökolog.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
• Begeisterung aller Beteiligten
• Positives Feedback von Kindern, Eltern, Schulpartner
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
• Wir haben erkannt, dass die Auseinandersetzung mit unserer nahen Umgebung sehr wichtig ist. Die Kinder kennen ihre direkte Umgebung kaum und es ist uns wichtig ihnen diese durch verschiedene Projekte nahezubringen.
• Wir werden dies auch in unserem neuen SQA- Thema 2 aufgreifen.
Wo liegen unsere Stärken?
• Tolles Team, gute Zusammenarbeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken