GESUNDHEIT
Schule: Mittelschule Weer
KoordinatorIn: Mag. Flörl AlexanderDirektorIn: Mag. OSR Auckenthaler Dietmar, BEd
Inhalt
Im Rahmen des SQA 4-Jahresprojektes Mensch und Umwelt war Gesundheit das 4. Thema nach Wasser, Energie und Abfall. Die SQA Ziele für das Schuljahr 2015/ 16 waren:1. Den Schüler/innen und Lehrer/innen ist die persönliche Gesundheit wichtig. 2.Entwickeln einer Bewusstseinsbildung zur gesunden Lebensführung im Alltag für Schüler/innen und Lehrer/innen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Abfall
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gesundheit
Im Rahmen des SQA 4-Jahresprojektes Mensch und Umwelt war Gesundheit das 4. Thema nach Wasser, Energie und Abfall. Bereits die Jahre zuvor wurden viele zielführende Maßnahmen gesetzt wie Bau eines Trinkwasserbrunnens, gesundes Jausenangebot, die Möglichkeit, auch während des Unterrichts Wasser zu trinken uvm. Die SQA Ziele für das Schuljahr 2015/ 16 waren: Den Schüler/innen und Lehrer/innen ist die persönliche Gesundheit wichtig; Entwickeln einer Bewusstseinsbildung zur gesunden Lebensführung im Alltag für Schüler/innen und Lehrer/innen. Beide Ziele wurden umgesetzt durch verschiedene, vielfältige Maßnahmen. So setzten sich sowohl Schüler/innen als auch Lehrer/innen vermehrt mit ihrer persönlichen Gesundheit auseinander. Durch Fitnesstests in Fächern wie Biologie und Bewegung/Sport wurde aufgezeigt, wie die Teilnehmenden ihr sportliches Leistungsvermögen verbessern könnten. Die gemeinsam festgelegten Klassenziele wurden z.B in einer 4. Klasse erreicht. Die Schüler/innen der ersten, zweiten und vierten Klassen erstellten Ernährungspyramiden und verteilten Kostproben anhand der festgelegten Ziele. Im November verwöhnten die örtlichen Bäuerinnen die NMS Weer mit „Hoaßgesottenen“, also Erdäpfel mit Butter und verschiedenen Aufstrichen, monatlich einmal gab es einen Obstkorb pro Klasse, der begeistert angenommen wurde und schlussendlich wurde auch das tägliche Jausenangebot verbessert. Sehr erfreulich ist auch, dass Eltern ihren Kindern jetzt vermehrt gesunde Jausen mit in die Schule geben. In den zweiten Klassen wurde nach Rezepten von Hildegard von Bingen gekocht, in Geschichte wurde die Entstehung der Medizin in Griechenland projektmäßig umgesetzt, Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich wurden in BO erläutert. In BE wurden Medizinische Piktogramme durchgemacht, Vorträge von Polizei und Kontakt&Co sowohl für Eltern als auch Schüler/innen rundeten das Thema ab. Vorträge und Workshops zum Thema „Wenn (Nicht-)Essen zur Sucht wird“, den Themen Aids, Alkohol und Drogen waren sehr beeindruckend. In EH war „Gesund durchs Schuljahr“ Jahresthema. Eating problems, the meat debate, healthy food/junk food wurden im Englischunterricht bearbeitet. In Biologie wurden Bestandteile der Nahrung genauer betrachtet, was tut mir gut oder wie tanke ich richtig Energie waren genauso Themen für alle Schulstufen wie der Weg der Nahrung oder Möglichkeiten kennenzulernen, die Abwehrsysteme des Körpers zu stärken. In den Unterrichtsfächern PH und Chemie wurden Versuche bez. der Toxität chemischer Substanzen durchgeführt, das Plastikproblem wurde diskutiert und die Gefahrensymbole genauer betrachtet. Einigen Schüler/innen ging es sichtlich nicht gut, als in einer Chemiestunde die Hauptbestandteile des Zigarettenrauchs herausgefiltert wurden. In den ersten Klassen bastelten die Schülerinnen und Schüler Skelette, Zahnpflege und Hygiene in der Pubertät waren weiters zentrale Unterrichtsthemen in diesem Schuljahr. Alle Schüler/innen stellten ihre Plakate, Projektpräsentationen, Zeichnungen oder online Präsentationen vor, stellten sie aus oder präsentierten sie ihren Mitschüler/innen. Am 24. Juni 2016 wurde eine Abschlusspräsentation des 4-Jahresprojektes durchgeführt, wo die Schülerinnen und Schüler noch einmal auf vielfältigste Art und Weise ihre Stärken, Begabungen und ihr Wissen vor einem begeisterten Publikum präsentieren konnten. Schlussendlich war dies ein eindrucksvoller Abschluss von 4 Jahren Umweltbildung, die die NMS Weer auch in ihrem Schulprogramm verankert hat und somit auch sichtbar machen konnte.
Gesundheit
Im Rahmen des SQA 4-Jahresprojektes Mensch und Umwelt war Gesundheit das 4. Thema nach Wasser, Energie und Abfall. Bereits die Jahre zuvor wurden viele zielführende Maßnahmen gesetzt wie Bau eines Trinkwasserbrunnens, gesundes Jausenangebot, die Möglichkeit, auch während des Unterrichts Wasser zu trinken uvm. Die SQA Ziele für das Schuljahr 2015/ 16 waren: Den Schüler/innen und Lehrer/innen ist die persönliche Gesundheit wichtig; Entwickeln einer Bewusstseinsbildung zur gesunden Lebensführung im Alltag für Schüler/innen und Lehrer/innen. Beide Ziele wurden umgesetzt durch verschiedene, vielfältige Maßnahmen. So setzten sich sowohl Schüler/innen als auch Lehrer/innen vermehrt mit ihrer persönlichen Gesundheit auseinander. Durch Fitnesstests in Fächern wie Biologie und Bewegung/Sport wurde aufgezeigt, wie die Teilnehmenden ihr sportliches Leistungsvermögen verbessern könnten. Die gemeinsam festgelegten Klassenziele wurden z.B in einer 4. Klasse erreicht. Die Schüler/innen der ersten, zweiten und vierten Klassen erstellten Ernährungspyramiden und verteilten Kostproben anhand der festgelegten Ziele. Im November verwöhnten die örtlichen Bäuerinnen die NMS Weer mit „Hoaßgesottenen“, also Erdäpfel mit Butter und verschiedenen Aufstrichen, monatlich einmal gab es einen Obstkorb pro Klasse, der begeistert angenommen wurde und schlussendlich wurde auch das tägliche Jausenangebot verbessert. Sehr erfreulich ist auch, dass Eltern ihren Kindern jetzt vermehrt gesunde Jausen mit in die Schule geben. In den zweiten Klassen wurde nach Rezepten von Hildegard von Bingen gekocht, in Geschichte wurde die Entstehung der Medizin in Griechenland projektmäßig umgesetzt, Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich wurden in BO erläutert. In BE wurden Medizinische Piktogramme durchgemacht, Vorträge von Polizei und Kontakt&Co sowohl für Eltern als auch Schüler/innen rundeten das Thema ab. Vorträge und Workshops zum Thema „Wenn (Nicht-)Essen zur Sucht wird“, den Themen Aids, Alkohol und Drogen waren sehr beeindruckend. In EH war „Gesund durchs Schuljahr“ Jahresthema. Eating problems, the meat debate, healthy food/junk food wurden im Englischunterricht bearbeitet. In Biologie wurden Bestandteile der Nahrung genauer betrachtet, was tut mir gut oder wie tanke ich richtig Energie waren genauso Themen für alle Schulstufen wie der Weg der Nahrung oder Möglichkeiten kennenzulernen, die Abwehrsysteme des Körpers zu stärken. In den Unterrichtsfächern PH und Chemie wurden Versuche bez. der Toxität chemischer Substanzen durchgeführt, das Plastikproblem wurde diskutiert und die Gefahrensymbole genauer betrachtet. Einigen Schüler/innen ging es sichtlich nicht gut, als in einer Chemiestunde die Hauptbestandteile des Zigarettenrauchs herausgefiltert wurden. In den ersten Klassen bastelten die Schülerinnen und Schüler Skelette, Zahnpflege und Hygiene in der Pubertät waren weiters zentrale Unterrichtsthemen in diesem Schuljahr. Alle Schüler/innen stellten ihre Plakate, Projektpräsentationen, Zeichnungen oder online Präsentationen vor, stellten sie aus oder präsentierten sie ihren Mitschüler/innen. Am 24. Juni 2016 wurde eine Abschlusspräsentation des 4-Jahresprojektes durchgeführt, wo die Schülerinnen und Schüler noch einmal auf vielfältigste Art und Weise ihre Stärken, Begabungen und ihr Wissen vor einem begeisterten Publikum präsentieren konnten. Schlussendlich war dies ein eindrucksvoller Abschluss von 4 Jahren Umweltbildung, die die NMS Weer auch in ihrem Schulprogramm verankert hat und somit auch sichtbar machen konnte.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
178
178
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Projekte wurden sowohl mit Mädchen als auch Burschen gleichermaßen durchgeführt.
Alle Projekte wurden sowohl mit Mädchen als auch Burschen gleichermaßen durchgeführt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeindevertreter/innen, Ortsbäuerinnen, Drogenreferenten, Polizei,
Gemeindevertreter/innen, Ortsbäuerinnen, Drogenreferenten, Polizei,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der NMS Weer: www.hsweer.at
Gemeindenachrichten der 4 Sprengelgemeinden
Schulaushang
Schulchronik
Abschlussveranstaltung des 4- Jahresprojektes Mensch und Umwelt: 2012-2016
Homepage der NMS Weer: www.hsweer.at
Gemeindenachrichten der 4 Sprengelgemeinden
Schulaushang
Schulchronik
Abschlussveranstaltung des 4- Jahresprojektes Mensch und Umwelt: 2012-2016
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in einer Konferenz
in einer Konferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr/Wassertrinken/gesundes tägliches Jausenangebot gesündere Schüler/innen und Lehrer/innen
durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr/Wassertrinken/gesundes tägliches Jausenangebot gesündere Schüler/innen und Lehrer/innen
Wo liegen unsere Stärken?
Ländlicher Bereich; Gemeinden, Eltern sind der Schule sehr wohlgesinnt, sehr guter Ruf der Schule
Ländlicher Bereich; Gemeinden, Eltern sind der Schule sehr wohlgesinnt, sehr guter Ruf der Schule