Schulgarten gestalten
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: MS Anton Baumgartnerstraße 119
KoordinatorIn: Hintermayr Sonja, BEdDirektorIn: Dipl. Päd Mag. Riedl Angelika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die 3 A und 3B setzte sich mit dem Thema Nutztiere und Nutzpflanzen auseinander. Ein besonderes Highlight der Woche war die Herstellung eines Kükens bzw. Huhns aus Plastiksackerln. Dafür haben sowohl die Schüler/innen als auch die Lehrer/innen Plastiksackerln gesammelt und zur Verfügung gestellt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulgarten und Freiraum gestalten; Momentaner Stand des Schulgartens: dieser wird in den nächsten Jahren erst nach Abschluss der Renovierungsarbeiten am Schulgebäude neu gestaltet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gestalten von Kleinstgärten zum Mitnehmen ( in Obststeigen),
Upcycling von alten Plastiksackerln zu Skulpturen (Hühner)
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
leider nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
nein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In unserem Feng-shui - Garten als Öko-Farm präsentiert,
Fotos der Kleingärten im schuleigenen Schaukasten ausgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den KollegInnen reflektiert und mit den SchülerInnen evaluiert mittels Befragungsbögen.
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Bewusster Umgang mit Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rückmeldung der Kinder: "Das war die beste Schulwoche !"
Komplimente der Kollegenschaft
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lässt sich noch nicht abschätzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Schulmotto ist: Umweltbildung ist ein Motor für uns um diese Prozesse voranzutreiben.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen