ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulgartengestaltung: Kräuterspirale + Hochbeet

Schule: Mittelschule Adnet
KoordinatorIn: Prof. Macheiner Gabriele
DirektorIn: DMS Dipl.- Päd. Mag. Franek Erich
Inhalt
Schulgartengestaltung: Der Bau der Kräuterspirale und des Hochbeetes ist ein fächerübergreifendes Projekt der 4A + 4B Klasse der NMS Adnet.
Die Umsetzung erfolgt in den Gegenständen Biologie und Umweltkunde (BU), Ernährung und Haushalt (EH), Technisches Werken (TEW), Bewegung und Sport (BS) und Physik (PH). Der Bau wird unter Anleitung der jeweiligen Lehrer, außerschulische Experten und..
Kräuterspirale

Kräuterspirale

Kräuterspirale

Kräuterspirale

die letzten Handgriffe

die letzten Handgriffe

hochbeet

hochbeet

hochbeet

hochbeet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulgarten, Schulumbau, wissenschaftliche Studie

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schulgartengestaltung: Bau eines "Hoch Beetes" und einer "Kräuterspirale"
Projektbeschreibung:
Der Bau dieser Kräuterspirale ist ein fächerübergreifendes Projekt der 4B Klasse der NMS Adnet.
In den Gegenständen Biologie und Umweltkunde (BU), Ernährung und Haushalt (EH), Technisches Werken (TEW), Bewegung und Sport (BS) und Physik (PH) wird unter Anleitung der jeweiligen Fachlehrer der Bau dieser bewerkstelligt, die Kräuter gesetzt, das theoretische Know-how vermittelt und die Kräuter verarbeitet.
Die Kräuterspirale wird im Schulgarten der NMS Adnet errichtet und soll als Nutz- und Lehrgarten auch in den kommenden Jahren allen Schülern der Schule, neben dem schuleigenen Biotop (Wasserpflanzen) und einem Hochbeet (Gemüsepflanzen), als „biologisches Anschauungs- und Lernangebot“ zur Verfügung stehen.
Projektbeschreibung:
Der Bau des Hochbeetes ist ein fächerübergreifendes Projekt der 4A Klasse der NMS Adnet.
In den Gegenständen Biologie und Umweltkunde (BU), Ernährung und Haushalt (EH), Technisches Werken (TEW), Bewegung und Sport (BS) und Physik (PH) wird unter Anleitung der jeweiligen Fachlehrer der Bau dieses Hochbeetes bewerkstelligt, die Gemüsepflanzen gesetzt, das theoretische Know-how vermittelt und das Gemüse verarbeitet.
Das Hochbeet wird im Schulgarten der NMS Adnet errichtet und soll als Nutz- und Lehrgarten auch in den kommenden Jahren allen Schülern der Schule, neben dem schuleigenen Biotop (Wasserpflanzen) und einer Kräuterspirale (Kräuter), als „biologisches Anschauungs- und Lernangebot“ zur Verfügung stehen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl die Mädchen als auch die Burschen wurden gleichermaßen in das Projekt mit einbezogen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Sägewerk Deisl (Lärchenholz), Beton Deisl (Kies, Sand), Lagerhaus Hallein (Folie, Zubehör), Gemeinde Adnet (Transport)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Elternbrief, Elternabend, Unterricht (Workshop, Externe Experten)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Beobachtung, Ernte
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kooperative Vorhaben stärken das Miteinander!
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit - Ziele die gesetzt werden, werden auch (musterhaft) umgesetzt.