ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Weidenstecklinge

Schule: Forstfachschule Traunkirchen
KoordinatorIn: DI Dr. Chiari Michael, BEd
DirektorIn: DI (FH) Weichbold Clemens, BEd
Inhalt
Im Raingrubergraben befinden sich mehrere Wildbäche, welche bei Hochwasser Geschiebe transportieren. Im Laufe der Zeit wuchsen die Böschungen mit Weiden und anderen Gehölzen zu. Um die Funktion der Rückhaltebecken auch in Zukunft gewährleisten zu können, müssen einige Weiden im Böschungsbereich auf Stock gesetzt werden. Die Weiden werden zu Stecklingen geschnitten und wieder eingesetzt.
Weiden im Staubecken

Weiden im Staubecken

Besichtigung an der Staumauer

Besichtigung an der Staumauer

Weidenstecklinge werden geschnitten

Weidenstecklinge werden geschnitten

Gemeinschaftsprojekt WLV, Stadt und FFS Waidhofen

Gemeinschaftsprojekt WLV, Stadt und FFS Waidhofen

Weidenstecklinge bereit zum wieder einsetzen

Weidenstecklinge bereit zum wieder einsetzen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einen Schalenwild sicheren Zaun errichtet, um die Jungbäume zu schützen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Einzugsgebiet des Raingrubergraben befinden sich mehrere Wildbäche, welche bei Hochwasser erhebliche Mengen an Geschiebe transportieren. Um die darunter liegenden Infrastrukturträger und Immobilien zu schützen, wurden seitens der Wildbach- und Lawinenverbauung Geschieberückhaltebecken und Sperren errichtet. Im Laufe der Zeit wuchsen die Böschungen der Geschieberückhaltebecken mit Weiden und anderen Gehölzen zu. Um eine weitere Gebrauchstauglichkeit der Rückhaltebecken auch in Zukunft gewährleisten zu können, müssen einige Weiden und andere Gehölze im Böschungsbereich der Becken zurück geschnitten werden (auf Stock gesetzt werden).
Gleichzeitig sollen aus den Weiden Stecklinge produziert werden, welche als Böschungssicherungen in steileren Böschungen dienen (hier sind teilweise zu viele Ausfälle der Weiden aufgrund der Neigung zu verzeichnen).
Weiden werden in ingenieurbiologischen Bauweisen als Baumaterial verwendet, da sie schnell austreiben und mit ihrer Durchwurzelung den Hang stabilisieren können. Ingenieurbiologische Bauweisen können als ökologische Alternative im Erd- und Wasserbau verwendet werden. Die produzierten Stecklinge sind als autochtones Pflanzmaterial sehr gut geeignet, da sie die Biodiversität erhöhen, weniger Ausfälle zu erwarten sind, besser anwachsen und lange Transportwege vermieden werden, da sie direkt vor Ort wieder verwendet werden. Den SchülerInnen wird durch dieses interdisziplinäre Projekt die Verbindung von ökologischer, waldbaulicher und bautechnischer Bildung nähergebracht. Dieses Projekt soll helfen die ökologischen Aspekte auch im Bauwesen zu verwirklichen und die Nachhaltigkeit mit derartigen Bauweisen zu stärken.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
2 Schülerinnen beteiligten sich genauso wie die andersgeschlechtlichen Mitschüler.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Martin Eisl - Hochschulpraktikant der Boku Wien - Organisator des Arbeitseinsatzes
DIng. Eduard Kotzmaier Wildbach- und Lawinenverbauung; Sektion NÖ West
Bürgermeister von Waidhofen/Ybbs - Werner Krammer
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der NÖN - Regionalzeitung des Mostviertels - Bote von der Ybbs am22.3.2016
unter dem Titel "Weiden doppelt genützt";
den die SchülerInnen mit dem Deutschlehrer Mag. Leo Lugmayr verfassten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Kollegium der LehrerkollegInnen
Fragebögen für SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
nichts
Wo liegen unsere Stärken?
im Aufzeigen und ausführen von nachhaltiger Bewirtschaftungsweise