ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Individuelles Lernen

Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener Polytechnischer Schule
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer Otmar
DirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Inhalt
Schulversuch "Individuelles Lernen": Kürzung der Unterrichtseinheit von 50 auf 45 Minuten. Die verbleibende Zeit von 30 Minuten pro Unterrichtstag wird für das "Individuelle Lernen" verwendet. Die Kinder arbeiten an anstehenden Aufgaben.Die Lehrpersonen stehen als Coaches und Lernbegleiter zur Verfügung. Es wird leise und konzentriert gearbeitet, gesprochen wird im Flüsterton.
Schüler helfen Schülern beim Individuellen Lernen

Schüler helfen Schülern beim Individuellen Lernen

Schülerin befragt Schülerin beim Individuellen Ler

Schülerin befragt Schülerin beim Individuellen Ler

Lesen im Individuellen Lernen

Lesen im Individuellen Lernen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Apfelverkauf konnte angekurbelt werden. Kinder betrachten Apfelangebot zu diversen anderen Angeboten (z.B. Kuchenverkauf) als recht selbstverständlich. Aussaat und Ernte von Kräutern auf der Kräuterspirale und im Hochbeet wurde von der Schulgartengruppe intensiv betrieben. Die gesunde Jause wurde einige Male im Schuljahr von Klassenelternvertreterinnen einzelner Klassen vorbereitet und ausgegeben. Verkauf von selbst gemachten Kuchen wurde 2-3x im Monat von den Kindern durchgeführt. Erlös kommt dem Jugendrotkreuz zugute.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schulversuch "Individuelles Lernen": Kürzung der Unterrichtseinheit von 50 auf 45 Minuten. Die verbleibende Zeit von 30 Minuten pro Unterrichtstag wird für das "Individuelle Lernen" verwendet. Nach der großen Pause arbeiten die Kinder selbstständig an ihren Aufgaben: Hausübungen, Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten, Vorbereitung von Präsentationen, Gruppenarbeiten usw. Die Lehrpersonen stehen als Coaches und Lernbegleiter zur Verfügung. Es wird leise und konzentriert gearbeitet, gesprochen wird im Flüsterton. Die Schülerinnen und Schüler können zum Arbeiten in die Gänge ausweichen, Bücherei und Computerraum können ebenfalls genützt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine Notwendigkeit!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen gab es mit Partnerschulen in Vorarlberg, Steiermark und Burgenland. Lehrpersonen hospitierten abwechselnd in diesen Schulen, daraus entstand in Zusammenarbeit, besonders mit der Neuen Mittelschule St.Marein in der Steiermark das Modell "Individuelles Lernen".
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Schulforum und in allen Klassenforen vorgestellt. In der Lehrerkonferenz und im Schulforum wurde das Projekt einstimmig beschlossen. Veröffentlichungen gab es im Gemeindeblatt, im Bezirksblatt und im lokalen Fernsehen durch ein Kurzvideo. Drei benachbarte Schulen übernahmen das Modell.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluiert wurde durch verschiedene Umfragen unter Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrpersonen. Die Ergebnisse waren durchwegs positiv. Reflektiert wurde die Umsetzung des Modells in beinahe allen Lehrerkonferenzen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Natürlich hat sich die Organisation geändert. Die Lehrpersonen begreifen sich auch immer mehr als Lernbegleiter der Kinder und nicht nur als Stoffvermittler.
Kinder begreifen immer mehr, dass sie für ihr Lernen selbst verantwortlich sind und sich bei Problemen Hilfe im Schulumfeld suchen können.
Wo liegen unsere Stärken?
Einigkeit der Lehrpersonen, Wertschätzung der Schülerinnen und Schüler, gutes Schulklima, das von Hilfsbereitschaft geprägt ist.