Der Weg des Wassers in der Gemeinde
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: NNOEMS Kautzen
KoordinatorIn: Exl Marlene, BEdDirektorIn: HOL Popp Helga
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Wanderung von der Quelle bis zur KläranlageRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
+ Klimafit zum Radlhit - Erhebung der Schulwegvarianten
+ Schwerpunkt "Gesunde Ernährung" im BU-Unterricht
+ Förderung des gesunden Trinkverhaltens - Wasserflaschen auf den Tischen der Schülerinnen
+ Kennenlernen von Masaru Emoto und seinen Forschungsarbeiten -> Schülerinnen malen Wasserglas-Untersetzer
+ "Vital 4 Brain"
+ Schwerpunkt Stromsparen/Klima in den 3./4. Klassen
+ Philosophieren mit Kindern: "anders-denken" - akad. praktischer Philosoph kommt jeden 2. Freitag in jede Klasse Klasse
+ Wasserprojekt: "Der Weg des Wassers in unserer Gemeinde"
+ Bepflanzung des Hochbeetes
+ Teilnahme an den Bodentagen in Edelhof/Zwettl
Regelmäßig:
+ Jeden Montag kommt Bäcker mit gesundem Gebäck
+ Jeden Mittwoch gibt´s gesunde Jause, durchgeführt von Schülerinnen
+ Tägliche Turnstunde
+ Bewegte Pausen, 2mal täglich je 10 min
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Der Weg des Wassers in unserer Gemeinde"
Im Rahmen dieses mehrwöchigen Projektes wurden folgende Bereiche bearbeitet:
+ Thema Wasser im E-Unterricht
+ Wasser ist... Erarbeiten der Vielfalt des Wassers
+ Masaru Emoto Kennenlernen und Kreieren von Wasseruntersetzern
+ Förderung des Wassertrinkens im Unterricht
+ PowerPoint - Präsentation
+ Versuche im PH-Unterricht
+ Funktionieren einer Kläranlage
+ Schülerinnen recherchieren zu Punkten wie: Wasser als...Transportmittel, ...Erholung,...Nutzmittel,...
+ Rose von Jericho im REL-Unterricht
Höhepunkt und Abschluss war ein Wasserwandertag von der Quelle zur Kläranlage.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle haben an Allem teilgenommen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bürgermeister (amtierender) und Altbürgermeister, Quellwart, Klärwart, Feuerwehr
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen der KEL-Gespräche liefen Schülerinnen-Präsentationen über Beamer; Plakate, ausgestellte Schülerinnen-Arbeiten; Artikel in Gemeindenachrichten; Zeitungsartikel in den Bezirksblättern; Bilder in der Aula
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen von Teamgesprächen; in den Klassen
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Frage nicht vollständig lesbar ;-)
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung aller Beteiligten; Umsetzung aller geplanten Vorhaben
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Trinkverhalten; Achtsamerer Umgang mit der Ressource Wasser
Wo liegen unsere Stärken?
Gutes Gesprächsklima, Miteinander;
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken