ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erneuerbare Energiequellen und Nachhaltigkeit

Schule: Mostviertler Montessorischule
KoordinatorIn: Grießler Beate
DirektorIn: Mille Petra
Inhalt
Das Hauptaugenmerk lag in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Interessen bei Kindern und Jugendlichen durch verschiedenste Projekte im Bereich der alternativen Energien. Es wurden Werkstücke gefertigt, Ausstellungen und Firmen besucht und Experimente durchgeführt.
Bepflanzen von Hochbeet mit Kräutern, Gemüsesamen

Bepflanzen von Hochbeet mit Kräutern, Gemüsesamen

Tauziehen gegen die Sonne

Tauziehen gegen die Sonne

Schokobananen mittels Solarkocher

Schokobananen mittels Solarkocher

Projekt Elektro-Quiz basteln

Projekt Elektro-Quiz basteln

Erklärung Solarpaneel

Erklärung Solarpaneel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule nahm im heurigen Schuljahr an Tools-For-Talents, der Initiative zur Förderung naturwissenschaftlich-technischer Interessen bei Kindern und Jugendlichen teil.
Eine Exkursion zur Erlebnisausstellung Welios nach Wels brachte durch den interaktiven Zugang einen ganz besonderen Einblick zum Thema erneuerbare Energien.
Eine Exkursion zur Erlebnisausstellung Welios nach Wels brachte durch den interaktiven Zugang einen ganz besonderen Einblick zum Thema erneuerbare Energien.
Es wurden die Hochbeete im Schulgarten mit Kräutern und Gemüse bepflanzt.
Ein Kräuterworkshop brachte den Teilnehmern die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten der heimischen Pflanzen nahe.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule nahm im heurigen Schuljahr an Tools-For-Talents, der Initiative zur Förderung naturwissenschaftlich-technischer Interessen bei Kindern und Jugendlichen teil. Ziel war Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Technik zu erwerben. Spaß, spielerisches Entdecken und eigenständiges Erfahren standen bei diesem Projekt im Vordergrund.

Die SchülerInnen fertigten einfache technische Werkstücke aus verschiedenen Materialien an. Ein angefertigtes Werkstück nannte sich „heißer Draht“, das den Kindern das Prinzip von Spannungsquelle und Stromkreis näher brachte. Als zweites Werkstück wurde ein E-Quiz angefertigt, ein Lernspiel mit elektronischen Steckermodulen, das beim Durchführen des Spieles den Kindern durch das Aufleuchten von Lämpchen eine Selbstkontrolle ermöglicht.

Eine Exkursion zur Erlebnisausstellung Welios nach Wels brachte durch den interaktiven Zugang einen ganz besonderen Einblick zum Thema erneuerbare Energien. Das Wasserkraftwerk Wüster in Ybbs an der Donau ermöglichte den Kindern einen tieferen Einblick zum Thema „alternative Stromerzeugung“.

Im Zuge des Projektes wurde den Kindern ein kleiner Roboter namens Naomi vorgestellt, der durch vorherige Programmierung durch die Kinder sich selbstständig bewegen konnte.

Ein Projekthighlight war das „Tauziehen gegen die Sonne“. Für diesen Zweck wurde ein Solarpaneel über eine Seilwinde mit einem Seil verbunden – in Zweierteams traten die Kinder gegen die Sonne an. War die Sonneneinstrahlung intensiv, so war es den Kindern nicht möglich die gleiche Kraft aufzubringen wie die Sonne. Stellte sich ein Kind vor das Solarpaneel und warf dadurch einen Schatten, wurde deutlich, dass die Kraft der Sonne nachließ und die Kraft der Kinder ausreichte um das Seil auf ihre Seite zu ziehen.

Um dieses „technische“ Thema abzuschließen, wurden mit einem Solarkocher Schokobananen zubereitet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Buben und Mädchen bekamen ihren Interessen entsprechend theoretischen und praktischen Zugang zum Thema „Energie und Energieeffizienz“.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zukunftsakademie Mostviertel, Welios Ausstellung, Schaukraftwerk Ybbs an der Donau, Heimo Modre – Solarspezialist und Unternehmer.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Kronenzeitung, Schulzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Form von Projektberichten, bei Besprechungen im Team und in der Elternrunde für die Erwachsenen. Die SchülerInnen reflektieren bei den Nachbesprechungen nach den einzelnen Aktionen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen erhielten einen Einblick in die Arten der alternativen Energiegewinnung und sehen die Möglichkeiten, die von der Natur geboten werden mit anderen Augen.
Wo liegen unsere Stärken?
Dass wir durch Einbindung von Eltern, die Experten in einem Themengebiet sind auch umfangreichere Projekte gemeinsam mit den SchülerInnen gestalten können.