ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Auf dem Weg zur ÖKOLOG-Schule

Schule: Wissenswerkstatt W178
KoordinatorIn: Steinbuechel Verena
DirektorIn: BEd Zunzer Karin
Inhalt
ÖKOLOG-Aktivitäten in diesem Schuljahr: Schulinternes Stationenprogramm im Rahmen des Aktionstages der MA48 ( Film zur Mülltrennung, Müllmonster aus eigenem Müll basteln, großes Schulplakat „Wir sind MülltrennexpertInnen, Mülltrennspiele)
Freizeitangebot: Kurs „Upcycling“ ,Biokübel für Klassen – jede Klasse entwirft eigene Aufkleber für die Mistkübel, ÖKOLOG Programm für jede Schulstufe
MüllexpertInnen gestalten großes Schulplakat

MüllexpertInnen gestalten großes Schulplakat

Basteln v kl. Müllmonstern am Aktionstag der MA 48

Basteln v kl. Müllmonstern am Aktionstag der MA 48

Großes Schulmüllmonster aus Müll basteln

Großes Schulmüllmonster aus Müll basteln

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Schulinternes Stationenprogramm im Rahmen des Aktionstages der MA48: Film zur Mülltrennung, Müllmonster aus eigenem Müll basteln, großes
Schulplakat „Wir sind MülltrennexpertInnen, Mülltrennspiele
- Freizeitangebot: Kurs „Upcycling“: z.B. aus Plastikflaschen Schachteln u. Musikinstrumente basteln
- Biokübel für Klassen – jede Klasse entwirft eigene Aufkleber für die Mistkübel
- Theaterstück: Karli, der Kanalarbeiter (Thema: Wasserverbrauch, Entsorgung v. Alltagsgegenständen
- Projekt „Sichtschutz“ für einen Teil des Spielkäfigs der Schule in Zusammenarbeit mit der NMS Max-Winter-Platz (Partnerschule)
- ÖKOLOG Programm für jede Schulstufe – abgelegt in Schwerpunktboxen: Mülltrennung, Müllvermeidung – Nachhaltigkeit, Upcycling

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Verschönerung und Sichtschutz für einen Teil des Zaunes des Spielkäfigs unserer Schule mit Streifen von diversen Plastiksackerln. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule NMS Max-Winter-Platz statt. Über das Jahr wurden große Plastiksackerl gesammelt. Mit der Klasse 3B wurden diese Plastiksäcke nach Farbe und Größe aussortiert, auf die richtige Größe zurechtgeschnitten und für einen bestimmten Teil des Zauns unseres Spielekäfigs „eingefädelt“.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die SchülerInnen konnten sich die Plastiksackerl selbst aussuchen. Also kann man sagen, dass Plastiksackerl verwendet wurden, die sowohl Mädchen als auch Buben ansprechen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei dem Projekt wurde mit unserer Partnerschule NMS-Max-Winter-Platz kooperiert. Jedoch kam bis jetzt der Termin nicht zustande und wird eventuell noch stattfinden. Die älteren und größeren SchülerInnen der Partnerschule sollten sich um den Teil des Zaunes weiter oben kümmern während sich die VS-SchülerInnen auf den unteren Teil des Zauns konzentrierten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde am 23. Juni im Rahmen des Abschlussfests der GTVS Wehlistraße den Eltern und anderen Personen präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Sichtschutz musste bereits erneuert und verstärkt werden. Anstatt nur eines Plastiksackerls wurden nun bereits 3 Plastiksackerl-Streifen zusammengeheftet, da der Sichtschutz binnen kurzer Zeit beschädigt war. Es wird nun getestet, ob der Sichtschutz über den Sommer dem Wetter und eventuellen lästigen Begegnungen mit Nachbarn und Anrainern standhält.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zurzeit kann noch nicht gesagt werden, welche und ob es Auswirkungen aufgrund des Projektes gibt, da es noch nicht fertiggestellt ist und erst beobachtet werden muss, ob es über den Sommer allen Strapazen standhält.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine sehr „junge“ Schule mit einem ebenso jungem Team und unterschiedlichen Schwerpunkten und Fähigkeiten und ergänzen uns sehr gut. Uns liegt Umweltbildung sehr am Herzen, deren Eckpunkte auch in unserer Schulordnung verankert sind. Im vergangenen Schuljahr haben wir uns vor allem mit der richtigen Mülltrennung in der Schule und in den Klassen beschäftigt und versucht das Müllaufkommen zu reduzieren. Im nächsten Schuljahr haben wir uns ein neues Thema gesucht, dass jedoch wieder eng an Umweltbildung und Nachhaltigkeit geknüpft ist.