Projekt (Trink-)Wasser
Schule: BHAK Zwettl
KoordinatorIn: Mag. Huber MarioDirektorIn: Dir. Mag. Dorfinger Martina
Inhalt
Projektarbeit in Kleingruppen zu den Themen "Video zur Herkunft und Speicherung von Wasser" "Wasserchemie/Wassereigenschaften", "Abwasser und Abwasserreinigung", "Gewässergütebestimmung mittels Kleinstlebewesen", "Wasserbar und Wasserverbrauch"Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wasser
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "(Trink-)Wasser"
Das Projekt Trinkwasser wurde v.a. im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie des Faches "Business Projekt und Qualitätsmanagement" durchgeführt.
Vor Projektbeginn wurden die Schüler/innen durch Vorträge ausgewähler Experten mit dem Thema "Wasser" vertraut gemacht. Es fanden Vorträge zu folgenden Themen statt: Wasserversorgung in der Statgemeinde Zwettl(Stadtrat+Wassermeister), Eigenschaften von Wasser(ENU St. Pölten), Gewässergüteuntersuchung mittels Kleinslebewesen(Ökologe/Limnologe). Außerdem wurde eine Exkursion zur Kläranlage Zwettl unternommen, bei der die Schüler/innen in den Genuss einer Führung zum Thema "Abwasserreinigung" und "Energiesparen" kamen.
Fünf Projektgruppen arbeiteten danach an folgenden Themen:
1.Projektgruppe: Erstellung eines Videos zum "Wasserkreislauf" in der Gemeinde (v.a. Quellen u. Wasserspeicherung in Hochbehältern)
2.Projektgruppe: Wasserbar (Verkostung unterschiedlicher Trinkwasserproben, Präsentation von Daten zum Wasserverbrauch in Österreich - Wasserfußabdruck)
3.Projektgruppe: Eigenschaften von Wasser (Trinkwasseranalyse, Gestaltung eines Stationsbetriebs zum Thema Wasserdichte, Oberflächenspannung, PH-Wert, Leidenfrost-Effekt)
4.Projektgruppe: Gewässergüteuntersuchung in der Zwettl (Sammeln von Makrozoobenthos, Bestimmung der Kleinstlebewesen, Berechnung des Saprobienindexes, Gestaltung einer Station)
5.Projektgruppe: Abwasser und Abwasserreinigung (Weitere Besuche der Kläranlage Zwettl, Darstellung der Abwasserreinigung in der Zwettler Kläranlage, Gestaltung einer Station zum Thema Abwasserklärung)
Projekt "(Trink-)Wasser"
Das Projekt Trinkwasser wurde v.a. im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie des Faches "Business Projekt und Qualitätsmanagement" durchgeführt.
Vor Projektbeginn wurden die Schüler/innen durch Vorträge ausgewähler Experten mit dem Thema "Wasser" vertraut gemacht. Es fanden Vorträge zu folgenden Themen statt: Wasserversorgung in der Statgemeinde Zwettl(Stadtrat+Wassermeister), Eigenschaften von Wasser(ENU St. Pölten), Gewässergüteuntersuchung mittels Kleinslebewesen(Ökologe/Limnologe). Außerdem wurde eine Exkursion zur Kläranlage Zwettl unternommen, bei der die Schüler/innen in den Genuss einer Führung zum Thema "Abwasserreinigung" und "Energiesparen" kamen.
Fünf Projektgruppen arbeiteten danach an folgenden Themen:
1.Projektgruppe: Erstellung eines Videos zum "Wasserkreislauf" in der Gemeinde (v.a. Quellen u. Wasserspeicherung in Hochbehältern)
2.Projektgruppe: Wasserbar (Verkostung unterschiedlicher Trinkwasserproben, Präsentation von Daten zum Wasserverbrauch in Österreich - Wasserfußabdruck)
3.Projektgruppe: Eigenschaften von Wasser (Trinkwasseranalyse, Gestaltung eines Stationsbetriebs zum Thema Wasserdichte, Oberflächenspannung, PH-Wert, Leidenfrost-Effekt)
4.Projektgruppe: Gewässergüteuntersuchung in der Zwettl (Sammeln von Makrozoobenthos, Bestimmung der Kleinstlebewesen, Berechnung des Saprobienindexes, Gestaltung einer Station)
5.Projektgruppe: Abwasser und Abwasserreinigung (Weitere Besuche der Kläranlage Zwettl, Darstellung der Abwasserreinigung in der Zwettler Kläranlage, Gestaltung einer Station zum Thema Abwasserklärung)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde vor allem auf die Bildung gemischtgeschlechtlicher Projektgruppen geachtet.
Es wurde vor allem auf die Bildung gemischtgeschlechtlicher Projektgruppen geachtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Zwettl [Stadtrat Ing. Ewald Gärber(zuständig für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Josef Preiss(Wassermeister); Norbert Bernhart u. Reinhard Pichler (Kläranlage Zwettl), ...]
Qualitätslabor Gmünd (Mag. Christian Ditz)
ENU St. Pölten (Dr. Michael Fusko)
Ökologe Mag. Markus Böhm
Gemeinde Zwettl [Stadtrat Ing. Ewald Gärber(zuständig für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Josef Preiss(Wassermeister); Norbert Bernhart u. Reinhard Pichler (Kläranlage Zwettl), ...]
Qualitätslabor Gmünd (Mag. Christian Ditz)
ENU St. Pölten (Dr. Michael Fusko)
Ökologe Mag. Markus Böhm
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Trinkwassertag an der BHAK/BHAS Zwettl (Organisationsform: Stationsbetrieb)
Einladung von Bürgermeister, Vizebürgermeister, Stadträten, Projektunterstützern und ausgewählten Schulen
Trinkwassertag an der BHAK/BHAS Zwettl (Organisationsform: Stationsbetrieb)
Einladung von Bürgermeister, Vizebürgermeister, Stadträten, Projektunterstützern und ausgewählten Schulen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ausarbeitungen der einzelnen Gruppen zum Projektschwerpunkt
Verfassung eines abschließenden Projektberichts
Ausarbeitungen der einzelnen Gruppen zum Projektschwerpunkt
Verfassung eines abschließenden Projektberichts
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Selbstständigkeit der Schüler/innen wurde gefördert
Interesse am Thema "Wasser" und "Trinkwasser" wurde geweckt
Schüler/innen wurden zum Thema "Bewusster Umgang mit Wasser" sensibilisiert
Zusammenarbeit des Lehrkörpers wurde gestärkt
Selbstständigkeit der Schüler/innen wurde gefördert
Interesse am Thema "Wasser" und "Trinkwasser" wurde geweckt
Schüler/innen wurden zum Thema "Bewusster Umgang mit Wasser" sensibilisiert
Zusammenarbeit des Lehrkörpers wurde gestärkt
Wo liegen unsere Stärken?
Produktive Lehrer-Schüler-Gespräche mit kreativen Ideen
Förderung der selbstständigen Schülerarbeit: Freiräume werden geschaffen und eine gute Lernumgebung wird geboten
Produktive Lehrer-Schüler-Gespräche mit kreativen Ideen
Förderung der selbstständigen Schülerarbeit: Freiräume werden geschaffen und eine gute Lernumgebung wird geboten