Projekt (Trink-)Wasser
Jahresbericht des Schuljahres 2015/2016
Schule: BHAK/BHAS Zwettl
KoordinatorIn: Mag. Huber MarioDirektorIn: Dir. Mag. Schnabl Manfred
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Projektarbeit in Kleingruppen zu den Themen "Video zur Herkunft und Speicherung von Wasser" "Wasserchemie/Wassereigenschaften", "Abwasser und Abwasserreinigung", "Gewässergütebestimmung mittels Kleinstlebewesen", "Wasserbar und Wasserverbrauch"Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wasser
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "(Trink-)Wasser"
Das Projekt Trinkwasser wurde v.a. im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie des Faches "Business Projekt und Qualitätsmanagement" durchgeführt.
Vor Projektbeginn wurden die Schüler/innen durch Vorträge ausgewähler Experten mit dem Thema "Wasser" vertraut gemacht. Es fanden Vorträge zu folgenden Themen statt: Wasserversorgung in der Statgemeinde Zwettl(Stadtrat+Wassermeister), Eigenschaften von Wasser(ENU St. Pölten), Gewässergüteuntersuchung mittels Kleinslebewesen(Ökologe/Limnologe). Außerdem wurde eine Exkursion zur Kläranlage Zwettl unternommen, bei der die Schüler/innen in den Genuss einer Führung zum Thema "Abwasserreinigung" und "Energiesparen" kamen.
Fünf Projektgruppen arbeiteten danach an folgenden Themen:
1.Projektgruppe: Erstellung eines Videos zum "Wasserkreislauf" in der Gemeinde (v.a. Quellen u. Wasserspeicherung in Hochbehältern)
2.Projektgruppe: Wasserbar (Verkostung unterschiedlicher Trinkwasserproben, Präsentation von Daten zum Wasserverbrauch in Österreich - Wasserfußabdruck)
3.Projektgruppe: Eigenschaften von Wasser (Trinkwasseranalyse, Gestaltung eines Stationsbetriebs zum Thema Wasserdichte, Oberflächenspannung, PH-Wert, Leidenfrost-Effekt)
4.Projektgruppe: Gewässergüteuntersuchung in der Zwettl (Sammeln von Makrozoobenthos, Bestimmung der Kleinstlebewesen, Berechnung des Saprobienindexes, Gestaltung einer Station)
5.Projektgruppe: Abwasser und Abwasserreinigung (Weitere Besuche der Kläranlage Zwettl, Darstellung der Abwasserreinigung in der Zwettler Kläranlage, Gestaltung einer Station zum Thema Abwasserklärung)
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation,
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde vor allem auf die Bildung gemischtgeschlechtlicher Projektgruppen geachtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Zwettl [Stadtrat Ing. Ewald Gärber(zuständig für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Josef Preiss(Wassermeister); Norbert Bernhart u. Reinhard Pichler (Kläranlage Zwettl), ...]
Qualitätslabor Gmünd (Mag. Christian Ditz)
ENU St. Pölten (Dr. Michael Fusko)
Ökologe Mag. Markus Böhm
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Trinkwassertag an der BHAK/BHAS Zwettl (Organisationsform: Stationsbetrieb)
Einladung von Bürgermeister, Vizebürgermeister, Stadträten, Projektunterstützern und ausgewählten Schulen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ausarbeitungen der einzelnen Gruppen zum Projektschwerpunkt
Verfassung eines abschließenden Projektberichts
Was wurde durch diese Maßnahme im Bezug auf das Jahresziel erreicht?
Einbindung ökologischer Themen durch neuen NAWI-Lehrer und Übergabe der Ökolog-Koordination an selbigen ist erfolgt.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler/innen arbeiteten selbstständig und zielgerichtet an ihren Themen, sodass am Trinkwassertag attraktive Stationen präsentiert werden konnten.
Positives Feedback von Lehrer/innen, Schüler/innen und anderen Besuchern am Trinkwassertag.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Selbstständigkeit der Schüler/innen wurde gefördert
Interesse am Thema "Wasser" und "Trinkwasser" wurde geweckt
Schüler/innen wurden zum Thema "Bewusster Umgang mit Wasser" sensibilisiert
Zusammenarbeit des Lehrkörpers wurde gestärkt
Wo liegen unsere Stärken?
Produktive Lehrer-Schüler-Gespräche mit kreativen Ideen
Förderung der selbstständigen Schülerarbeit: Freiräume werden geschaffen und eine gute Lernumgebung wird geboten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
ENIS, COOL, ECDL-Testcenter