Was macht ein Fisch in der Schule? Wir gestalten unseren Schul- und Freizeitraum.
Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
KoordinatorIn: Bauer Katharina, BEd.DirektorIn: MSc. BEd. Pinkl Claudia
Inhalt
Im Mittelpunkt des heurigen Schuljahres standen zwei Hauptthemen: Thema 1 bestand in der richtigen Mülltrennung und Abfallwirtschaft nach dem Vorbild und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baden. Unser Schwerpunkt des Themas 2 "Was macht ein Fisch in der Schule?“ lag darin, dass sich die Kinder auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Leben im und am Wasser auseinandersetzen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Mittelpunkt unseres heurigen Schuljahres standen zwei Hauptthemen, die unterschiedlich umgesetzt wurden.
Thema 1 bestand in der richtigen Mülltrennung und Abfallwirtschaft nach dem Vorbild der Stadtgemeinde Baden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baden. Dazu erhielten die ersten Klassen eine spielerische Einführung mittels des Umwetlkasperltheaters und dem Riesenmemory in die Thematik "Abfall". Die dritten Klassen wurden zu Müllprofis ausgebildet und erhielten die grünen Ordnerjacken der Müllprofis.
Unser Schwerpunkt des Themas 2 "Was macht ein Fisch in der Schule? Schul- und Freizeitraum gestalten" lag darin, dass sich die Kinder auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Leben im und am Wasser auseinandersetzen. Zudem wurde die eigene Verantwortung gegenüber der Natur den Kinder näher gebracht.
Maßnahme im Detail
Der Schwerpunkt im Schuljahr 2015/16 lag auf dem Thema "Was macht ein Fisch in der Schule?" Um sich näher mit dem Ökosystem "Wasser" auseinanderzusetzen und Hintergrundinformationen zu Fischen, Nutzpflanzen und Gewässern zu erhalten, fand ein halbstündiger Workshop für jede Klasse statt. Dieser Workshop beinhaltete drei Stationen. Bei Station 1 hatten die Kinder die Aufgabe, den Herkunftsort von sechs verschiedenen Fischen, die in einem Aquarium untergebracht waren, anhand einer Landkarte herauszufinden. Bei Station 2 lernten die Kinder ein modernes Ph-Messgerät, einen Nitrat Streifentext und einen Tröpfchentest kennen, die sie unter Anleitung selbst ausprobieren konnten. Bei Station 3 wurde ihr Wissen zu Fischen anhand eines Quizspieles abgefragt.
Der zweite Teil unseres diesjährigen Schwerpunktes betraf das Thema "Freizeit- und Schulraum gestalten". Dazu waren die Kinder und Lehrpersonen inklusive der Freizeitpädagoginnen für die Betreuung und Pflege der Aquarien bzw. des Schulteiches verantwortlich. Um den Schulteich in einen optisch ansprechenden Freizeitraum zu gestalten, wurde die Umgebung im Rahmen von 4 kreativen Workshops gestaltet. Vogelscheuchen vertrieben die dunklen Novembertage, im Winter freuten sich die Vögel über Futter aus den selbst hergestellten Futterhäuschen und im Frühling wurden Blumen gepflanzt sowie Insektenhotels gebaut. Die Aquarien der 3 Klassen sowie in der Schulaula wurden von den Kindern durch Unterstützung des Triestingtaler Aquaristikvereins professionell und regelmäßig gepflegt.
207
Sowohl Mädchen als auch Buben waren in gleichem Umfang bei den Projekten, Workshops und Lehrausgängen beteiligt.
Wir standen in engem Kontakt mit dem Triestingtaler Aquaristikverband, der unsere Maßnahmen unterstützte, an den Workshops teilnahm und die Kinder sowie die Lehrpersonen durch regelmäßige Besuche über die Fische sowie die richtige Pflege der Aquarien und des Teiches informierte.
Die Präsentation der Maßnahme erfolgte auf folgende Arten:
* in allen Klassen auf einer eigenen Plakatwand
* in der Aula der PVS auf Plakatständer
* Informationswand Lehrerzimmer
* Plakate mit Ankündigungen z.B. Umwelttheater in der PVS und in der PH-NOE
* Schulhomepage Startseite
* Ankündigung und Beschreibung im Rahmen von Elternabenden
Das Projekt "Was macht ein Fisch in der Schule" wurde in Teamsitzungen reflektiert, in Konferenzen als Tagespunkt evaluiert, sowie von den einzelnen Klassen anhand von Plakatwänden, Fotos und Steckbriefen, sowie Beschreibungen nachbereitet.
Der Schulteich und die Aquarien sind vermehrt in den Blick der Kinder, Lehrpersonen und Eltern gerrückt. Wurden sie zu Beginn noch als selbstverständlich angesehen, so konnten die Kinder im Laufe dieses Jahres selbst erkennen, welche Arbeitsschritte notwendig sind, um diese Schul- und Freizeiträume ansprechend zu gestalten.
Unsere Schulgemeinschaft bestehend aus Kindern, Lehrpersonen, Freizeitpädagoginnen und Eltern zeigt höchstes Engagement in allen Bereichen.