ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das Projekt „Lebensraum Erde – Energiequelle“

Schule: Die Gerlitz Mittelschule und Musikmittelschule Hartberg
KoordinatorIn: Schmidt Magdalena, BEd
DirektorIn: HD, OSR Nöhrer Sabine
Inhalt
Das Projekt „Lebensraum Erde – Energiequelle“ wurde fächerverbindend in den Gegenständen Ph, Ch, Ökologie, Rel., EH, IT unter Einbeziehen des Lernumfeldes (Gemeinde, Ökoregion Oststeiermark) durchgeführt.
Physik, Chemie:
Gespeicherte Sonnen-Energie-Nutzung: nachwachsende Brennstoffe aus Biomasse, Fernheizwerk Hartberg, alternative Treib- und Brennstoffe – Pflanzenöl, Biogas, Energiekreislauf – Fotosynthese – Oxidation, Entstehungsbrandbekämpfung
Indirekte Sonnen-Energie-Nutzung: Windkraft, Wasserkraft – der natürliche Wasserkreislauf und der chemische Wasserkreislauf, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Energiesparen
Direkte Sonnen-Energie-Nutzung: Stromerzeugung in Photovoltaik-Elementen und Warmwasseraufbereitung in Sonnenkollektoren – durch neue Werkstoffe aus der Chemie-Forschung.
Gestalten von Forscher-Erfinder-Steckbriefe und Rätsel
Wärme und Strom aus Biomasse – Holz als nachwachsender CO2-neutraler Energieträger, Reduktion des Treibhauseffektes, Problem Feinstaub und Lösungsmöglichkeiten,
Entstehungsbrandbekämpfung in Zusammenarbeit mit der FF Hartberg,
Alternative Fahrzeugtreibstoffe (Pflanzenöl, Biogas, Wasserstoff - Brennstoffzelle)
Ökologie:
Energiewirtschaft in Österreich (Energieträger, Wasserreichtum Waldreichtum), erneuerbare Energien, alternative Energien (Ölsaaten, Anbaugebiete) Energieregion Oststeiermark, - Erstellen und Interpretieren von Diagrammen und Schaubildern, nachhaltiger Lebensstil, ökologischer Fußabdruck, Konsum, Abfall, Mobilität und Verkehr
Das Klima schützen und Geld sparen - der Leitsatz des europaweiten Umweltbildungs-Projekts EURONET 50-50. Schüler, Lehrer und Schulverwaltungen erstellen an ihren Schulen Energiesparprogramme. Das Geld, das durch umsichtiges Verhalten eingespart wird, bekommt zur Hälfte die Schule zur freien Verfügung ausgezahlt.
Ernährung und Haushalt:
Kraft- und Energieweckerl
Informatik: Word:
Gestalten von Steckbriefen und Berichten, Internet: Recherchieren, Excel: Diagramme, PowerPoint: Gestalten von Präsentationen
Soziales Lernen:
Mit Energie sich für andere einsetzen und Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.