ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schüler/innen erforschen alte Obstsorten

Schule: FS für Land- und Ernährungswirtschaft Maria Lankowitz
KoordinatorIn: Ing. Fröhwein Ingrid
DirektorIn: Dipl.-Päd. Ing. Langmann Margit
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der FSLE Maria Lankowitz sind zusammen mit vier anderen Schulen und
einem Kindergarten als Forschungs-Partner/innen im Projekt „Obst & Baum“ eingebunden.
In diesem Projekt arbeiten die Schüler/innen zwei Jahre lang gemeinsam mit Wissenschaftler/innen an der Erforschung der alten Obstsorten und der biologischen Vielfalt in Streuobstwiesen.
Das Projekt „Obst & Baum“ wird von der „Arche Noah – Gesellschaft zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt“
geleitet und findet unter Beteiligung verschiedener wissenschaftlicher Institutionen und Bildungsinstitutionen wie der Universität Graz, der Pädagogischen Hochschule oder dem IMST -Regionalen Netzwerk Steiermark statt. Es handelt sich dabei um ein Projekt aus dem Programm „Sparkling Science“, einer Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur innovativen Nachwuchsförderung.
Die Projektregion Weststeiermark ist reich an alten Streuobstbeständen. Dieser Kulturlandschaftstyp liefert hochwertige Nahrungsmittel und besitzt als Lebensraum, Landschaftselement und Genreservoir große Bedeutung. Im Rahmen dieses Projektes wird die Obstsortenvielfalt in der Region erfasst, dokumentiert und die Obstsorten auf ihre Nutzungseigenschaften hin getestet.
Den Schüler/innen der FSLE Maria Lankowitz kommt dabei eine zentrale Rolle zu und zwar sowohl bei der Untersuchung der Lagereigenschaften verschiedener Apfelsorten, als auch bei vergleichenden Untersuchungen zu den Verarbeitungseigenschaften der einzelnen Apfelsorten. Ausgestattet mit Refraktometer, ph- Indikatorpapier,
Waage, Thermo- & Hygrometer sowie einem ausgeklügelten Laborprotokoll, ziehen die Schüler/innen allwöchentlich
los, um die Veränderungen der verschiedenen Apfelsorten während der Winterlagerung fest zu stellen.
Getestet werden unter anderem Veränderungen in Geschmack, Gewicht, Aussehen, Zucker- und Säuregehalt.
Im zweiten Projektjahr werden die Schüler/innen schwerpunktmäßig dem kulinarischen Potential der einzelnen Obstsorten auf der Spur sein und dieses vor allem für seltene und unbekanntere Sorten erheben.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.