ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde und nachhaltige Ernährung

Schule: Mary Ward Privatgymnasium und Oberstufenrealgymnasium
KoordinatorIn: Mag. Gruber Martina
DirektorIn: Dr. Zirbs Ulrike
Inhalt
Als Hauptthema für das Schuljahr 2014 / 2015 wurde aufgrund einer Ideensammlung im Lehrerkollegium im November 2014 die gesunde und nachhaltige Ernährung vom ÖKOLOG Team festgelegt. Dazu wurden verschiedenste Projekte geplant und umgesetzt.
Mehrmals pro Monat wurde von einzelnen Schulklassen unter Leitung des jeweiligen Klassenvorstandes/ Klassenvorständin eine "Gesunde Jause" angeboten. Die SchülerInnen bereiteten Obstsalat, Aufstrichbrote und Gemüsesticks vor und konnten damit sowohl bei SchülerInnen als auch bei LehrerInnen rege Nachfrage erzeugen. Der Erlös kam der Klassenkasse zugute oder wurde zur Unterstützung der Erdbebenhilfe der Mary Ward Schulen in Nepal gespendet.
In den ersten Klassen wurde das Thema "Gesunde Jause" mit dem Trink- und Jausenführerschein altersgerecht bearbeitet. Die SchülerInnen führten ein Jausenprotokoll und konnten zur Führerscheinprüfung antreten, bei der Fragen zur gesunden Ernährung gestellt wurden.

Die Getränkeautomaten in der Schule wurden einer Überprüfung durch SIPCAN unterzogen und wurden nach einem Sortimentswechsel, bei dem Getränke mit zu hohem Zuckergehalt entfernt wurden, erfolgreich zertifiziert.

Gemeinsam wurde vom Mary Ward Privatgymnasium und ORG und der NMS der Besuch der Global2000 Multivisionsschau „Mahlzeit-The Story of Men and Meat“ für SchülerInnen der 2. bis 5. Klassen organisiert. Im Vortrag wurden die Auswirkungen des Nahrungskonsums auf den ökologischen Fußabdruck und die Möglichkeiten des Einzelnen thematisiert, durch Veränderung des eigenen Konsumverhaltens eine Reduktion des Fußabdrucks zu bewirken.Daraus entwickelte sich im Wahlpflichtfach Biologie das Interesse an der Nutzung von Insekten als Proteinquelle, was in einem entsprechenden Kochworkshop auch selber ausprobiert und verkostet wurde.

Den Eltern wurde der Elternsprechtag durch den Verkauf von fair gehandelten Naschereien und Getränken versüßt. Die Schüler hatten dazu selbst kreative Plakate entworfen und konnten in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Schokolade, Trockenfrüchte, Nüsse, Müsliriegel und Erfrischungsgetränke anbieten.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.