KLIMAFIT - Meine Umwelt ist mir wichtig
Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEdDirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Inhalt
Kaum ein Tag vergeht, an dem in Zeitungen und Nachrichtensendungen nicht von Klima und Klimawandel die Rede ist. Warum ändert sich das Klima? Ist der Mensch am Klimawandel schuld? Und kann man etwas dagegen tun? Solche und ähnliche Fragen beschäftigten unsere Schülerinnen und Schüler im abgelaufenen Schuljahr.Bewusstsein schärfen. Die Kinder bereits im Schulalter für den Umweltschutz zu sensibilisieren ist dabei ein wesentliches Ziel, das im Rahmen des Unterrichts angestrebt wird. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Schritten, die für den Schutz des Klimas und den Erhalt unserer Erde notwendig sind, auseinander: Treibhausgase verringern, Energieverbrauch senken, Erneuerbare Energien nutzen, die Wälder schützen, global handeln. Welche entscheidende Rolle der Regenwald für das Leben auf der Erde spielt und wie wir alle ihn schützen können, ist nur eines von vielen Themen, das die Kinder im Unterricht beschäftigte. Schließlich geht der Erhalt unserer Umwelt uns alle an!
Inhalte:
Was ist Wetter? - Wetterbericht, Windstärken, Wettermessgeräte (Lehrausgang Wetterstation am Schulgelände), Wetteraufzeichnungen über eine Woche führen
Was ist Klima?
Was ist Klimawandel? - dauerhafte Änderung des Wetters, Temperaturanstieg, Treibhauseffekt, verschiedene Treibhausgase, Natur- und Umweltkatastrophen;
Was verursacht den Klimawandel? - Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser, Verbrennung fossiler Rohstoffe,
Entstehung von Treibhausgasen, insbesondere von CO2, die Abholzung von Regenwäldern
Regenwälder im Besonderen: Seit wann gibt es Regenwälder? Was macht sie so besonders? Der CO2 - Kreislauf, Bedeutung der Regenwälder für das Klima der Erde, Wie viele Quadratkilometer Regenwald hat der Mensch bereits zerstört? Welchen Beitrag können wir leisten, um den Regenwald zu retten?
Auswirkungen des Klimawandels: Schmelzen der Pole und Gletscher, Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen, Trockenheit, Trinkwasserknappheit, Hungersnöte, Tier- und Pflanzensterben, Waldbrände usw.
Erneuerbare Energien: Energie erzeugen, ohne dabei Treibhausgase auszustoßen: Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie, Bioenergie;
Nachteile Erneuerbarer Energien: Solarenergie: teuer und nur in bes. sonnenreichen Regionen sinnvoll, Wasserkraft: gewaltige Bauwerke zerstören Lebensraum von Tieren u. Pflanzen, Windenergie: Verankerung v. Windrädern im Meeresboden mit großem Lärm (bes. Wale u. Delfine leiden), Vögel von Rotorblättern erschlagen, Bioenergie: Abholzung v. Regenwäldern für das Biomaterial der Kraftwerke;
Wie können wir Energie sparen? - Erstellen eines Energiesparmaßnahmenkatalogs: Heizung absenken, alte Kühlgeräte abtauen, keine heißen oder warmen Speisen in den Kühlschrank geben, Licht abdrehen, Wasser sparen, Einkauf: größere Mengen kaufen, Auto: öfter stehen lassen, beim Kauf auf den Kraftstoffverbrauch achten, Kochen mit Deckel, Energiesparlampen, Fensterisolierung, richtiges Lüften u.v.m.
"Unser Essen auf Weltreise" (selbst gebastelter CO2-Rechner) - Bevorzugen regionaler Produkte!
Mein CO2-Fußabdruck
Von der Abfallwirtschaft zum Ressourcenmanagement: Bedeutende Informationen einer Expertin des Abfallwirtschaftsverbandes Spittal/Drau:
Für Herstellung von Elektrogeräten sind zahlreiche Rohstoffe notwendig, arme Bevölkerung wird gezwungen Rohstoffe abzubauen (Beispiel Coltan-Abbau für unsere Handys im Kongo), die Schattenseiten der Konsum- und Wegwerfgesellschaft.
Wohin mit dem Müll? Abfallverbrennung, Verschmutzung der Meere, Sammlung und Recycling wertvoller Rohstoffe, Schutz natürlicher Ressourcen, Beschaffung umweltfreundlicher Güter und Dienstleistungen und somit Vermeidung von Abfall;
Zu den einzelnen Themen:
Filme bzw. PowerPoint-Präsentationen
Arbeiten mit einer "Klimaschutzkartei"
Partner- und Gruppenarbeiten
Kurzreferate durch die Schülerinnen der 3. und 4. Schulstufe
Lehrausgänge
Besuch einer Expertin in der Schule
Führen eines Klimaschutztagebuches bzw. 1x1 für Klimaschützer
Vergabe von "Klimaschutzmedaillen" ("Wassersparfuchs", "Stromsparmeister", "Prima-Klima-Kilometer", "Energiesparorden")
Broschüre: "Die Geschichte der Familie Blender" - So kann ich zuhause Energie sparen
Plakatgestaltungen
Sammeln sämtlicher Informationen in einem selbst gestalteten "Klimaschutzbuch"
Werkerziehung: Papierschöpfen, Basteln mit Müll (CD-Mobile, Müllgestalten, Müllinstrumente)
Musikerziehung: Mülllied, Klimaschutzsong - rhythmische Begleitung mit selbst gebastelten Müllinstrumenten
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken