Zwickade zwackade Zwetschkenbaum – SchülerInnen gestalten ihren Außenraum
Schule: Mostviertler Montessorischule
KoordinatorIn: Grießler BeateDirektorIn: Mille Petra
Inhalt
Wie wir in unser neues Schulgebäude eingezogen sind und wir in den neuen Garten rausgeschaut haben, fiel uns auf, dass er zwar schön, aber leer ausgeschaut hat, es fehlten die Sträucher, Bäume, Gemüsebeete. Wir sind früher (alter Schulstandort – Gunnersdorf) immer in den Garten rausgegangen und haben jederzeit Früchte und Kräuter gegessen und das können wir hier in der neuen Schule nicht. Und darum hatten wir uns vorgenommen, den neuen Garten zu gestalten und lebendiger zu machen. Wir wollten auch hier wieder Früchte und Kräuter pflanzen. Ebenso wünschten sich die Kleineren einen Weidentunnel und ein Weidenhaus. Nachdem es unter unseren Schulabgängern zwei Landschaftsgärtner gibt, wurden diese von Petra Mille (Projektleiterin) für eine erste Grundplanung eingeladen. Etwa 15 SchülerInnen nahmen an dieser teil. Anfänglich gab es ein Brainstorming, bei dem alle SchülerInnen ihre Wünsche äußerten. Daraufhin gab es gemeinsam mit den Planern eine Gartenbegehung, um die idealen Standorte für die vorgeschlagenen Pflanzen zu finden. Dabei wurden ein grober Plan und eine Pflanzliste erstellt. Das Ergebnis der Planung wurde dann beim Elternabend vorgestellt und diskutiert. Gleichzeitig wurde nachgefragt, wer Zugang zu Sträucher und Obstbäume hat und wer mitarbeiten möchte.Sobald es das Wetter zuließ, wurden die Weiden geschnitten und eingepflanzt. Danach wurden die Bäume und Sträucher gesetzt. Der Aufbau der Hochbeete ist für Herbst geplant. Während der Frühlings- und Sommermonate übernahmen die SchülerInnen die Hege und Pflege der jungen Pflanzen. Mittlerweile erfreuen sich alle an den sprießenden Jungtrieben.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.