Miteinander leben - Miteinander lernen - Brücken bauen
Schule: Mittelschule und Musikmittelschule Herzogenburg
KoordinatorIn: SR Scheidl AliceDirektorIn: Schulrätin Teufl Martina, MA
Inhalt
Hintergrund: Zwei unserer drei 1. Klassen beinhalten einen musikalischen Schwerpunkt und genießen wegen ihrer ausgezeichneten Leistungen in der Öffentlichkeit einen besonderen Ruf. Durch ein gemeinsames Projekt sollten die SchülerInnen der anderen Klasse die Möglichkeit erhalten auch in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen zu werden. Unser Projekt ist als Beitrag zur Überbrückung von Vorurteilen und kulturellen Unterschieden gedacht. Eingenommene Spenden sind als Unterstützung für die gemeinsame Projektwoche verwendet worden.Start war das große Kürbisfest. Zuerst bereitete die 1a für die anderen ersten Klassen einen Informationsvormittag mit Stationenbetrieb und Präsentation vor mit anschließender gemeinsamer Bearbeitung von Informationsblättern. Die 1b gestaltete eine Lesetheatervorführung nach dem Buch „Die Prinzessin auf dem Kürbis“. Dazu wurden die ersten Klassen eingeladen, um nach der Vorstellung gemeinsam Lesestationen und Quizfragen zum Thema zu bearbeiten.
Bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier gestaltete die 1c den musikalischen Rahmen, die beiden anderen Klassen lasen und spielten miteinander adventliche Texte und Geschichten.
Die Klassen betreuen unter der Aufsicht eines Biobauern abwechselnd ein zur Verfügung gestelltes Stück Acker. Dabei soll die Nähe zur Natur, der Lebenskreislauf von der Saat bis zur Ernte als Gemeinschaftsprojekt erlebt werden.
Die 1a beschäftigte sich intensiv mit dem Thema "Aus eigener Kraft - mutig sein in Wort und Bild". Gemeinsam mit Künstlern, Lehrern und Eltern entstanden Schülerarbeiten, die bei einer Vernissage im Reiterhaus stolz präsentiert wurden. Ziel war die Stärkung des Selbstvertrauens der SchülerInnen, auch ein Tanz und ein Theaterstück mit Beteiligung ALLER SchülerInnen zeigte die Leistungsfähigkeit und Talente dieser multikulturellen Klasse und stärkte deren Klassengemeinschaft. ALLE Eltern arbeiteten engagiert mit, bereiteten das Fest mit Köstlichkeiten vor und lernten einander besser kennen.
Die 1b beschäftigte sich mit viel Liebe, Euphorie, Spannung und lustbetonter Vorbereitung mit dem Thema "Brücken bauen". Alle drei ersten Klassen hatten das Thema „Miteinander leben – voneinander lernen“ in verschiedenen Projekten aufbereitet.
We need bridges for peace and friendship - Die Ideen der 1b Musikklasse waren aufrüttelnde short stories. In einem Workshop haben die SchülerInnen die interessante Trickfilmtechnik von Evi Leuchtgelb erlernt. In "Stop-Trick-Technik" mit Legetricks und Pixilation wollen alle Nationalitäten in dieser kreativen Klasse denken, planen, zeichnen, musizieren, tanzen, trainieren und szenisch darstellen. Statt auf Veränderung zu warten, wollen wir selber aufrufen: "We need bridges for peace and friendship!"
Wir veranstalteten einen Kinoabend mit Eltern, um unseren Film vorzustellen. Die Geschichte rund um die Leitfigur Oskar aus dem Film steht exemplarisch für alltägliche Ausgrenzungen und Anpassungsschwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Unser Film soll aufzeigen, dass Lesen und Musik Möglichkeiten sein können, um Barrieren abzubauen und Brücken zueinander aufzubauen.
Unser Filmprojekt haben wir auf Anregung der Eltern beim Eurovision Youth Contest eingereicht. Klassen und SchülerInnengruppen waren dabei aufgerufen, sich im Unterricht mit dem Songcontest und dem Motto „Building Bridges“ auseinanderzusetzen und ein kreatives Vorhaben zu starten. Die Freude war riesengroß, da wir mit unserem Beitrag Eintrittskarten für die Generalprobe zum zweiten Semifinale des Songcontests in der Wiener Stadthalle gewonnen haben.
Aufgeregt waren die SchülerInnen nicht nur bei den Vorbereitungen zum Songcontest: Die Schülerinnen und Schüler waren besonders begeistert von den gewaltigen Stimmen, der mitreißenden Atmosphäre, der gemeinsamen europäischen Botschaft und den starken Lichteffekten des 43 Meter breiten und 14 Meter hohen Riesenauges mit 1300 Lichtstelen und dem vielen Drumherum - wie Tänzern und Akrobaten und der interessanten Kameraführung.
Es hat uns allen viel Spaß bereitet, gemeinsam an dieser Aktion teilzunehmen. Dieses erfolgreiche Projekt trug wesentlich bei zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Auch die Projekttage der Klassen in Weißenbach an der Enns am Bio- und Pferdebauernhof waren ein gemeinsames Erlebnis mit viel Erlebnispädagogik in der Natur, Waldwanderungen, Erforschen einer Burg, spannender Nachtwanderung, Spiel und Spaß im Wasserspielpark. Vor allem die Mitarbeit am Pferdebauernhof machte den Kindern besonders viel Spaß.
Den Abschluss des Jahresprojektes "Miteinander leben - Miteinander lernen - Brücken bauen" bildet ein gemeinsamer bunter Abschlussabend für Eltern, Verwandte und SchülerInnen mit Fotoshow, Rückblick und Präsentationen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.