ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Willkommen in der Hexenküche"- Ein Schulgarten für heilkräftige Kräuter, aus denen wir besondere

Schule: BG/BRG Mattersburg
KoordinatorIn: Mag.a Federer Angelika
DirektorIn: OStR. Mag. Mihalits Gerlinde
Inhalt
Im Rahmen des Moduls "Willkommen in der Hexenküche" an dem Schüler der 6. und 7. Klasse des BRG Mattersburg teilnahmen, wurde ein Schulgarten in mehreren Phasen angelegt.
Hier ein Zeitplan des Moduls, der die einzelnen Arbeitsschritte widerspiegelt:
Datum Inhalte Bemerkungen
18.2.2014 Planung und Organisation des Moduls, Bewertungskriterien;
Theorieteil I:
Einführung in die Kräuterkunde:
a)Geschichte: Antike, Klostergärten, Apothekergärten, Botanische Gärten
b) Wiederholung botanischer Grundkenntnisse zur Kräuterbestimmung; Umgang mit dem Bestimmungsbuch (Übungen) 1. Gruppe:
14.00-15.40 Uhr
2.Gruppe:
15.50-17.30 Uhr
25.2.2014 Theorieteil II:
a) Anzucht v. Kräutern (Aussaat und Pikieren) Stecklingsvermehrung, Wurzelteilung (Praktische Versuche u.a. mit Basilikum, Kresse u. Rosmarin) im Bio-Praxisraum
b) Anlegen eines Kräutergartens- Theorie ( (inkl. Planung und Standortbesichtigung im Schulgarten)
04.3.2014 Faschingdienstag Entfall
11.3.2014 Theorieteil III: Verwendung und Verarbeitung von Kräutern:
a) Kräuter und ihre Wirkstoffe
b) Konservierung und Zubereitung von Kräutern
Kräuterküche (Salate, Aufstriche, Suppen, Öle, Essig), Heilkräuter, Kräuterkosmetik; Herstellung von Tees, Pulvern, Salzen, Aufgüssen, Abkochungen, Auszügen, Tinkturen, Cremes, Salben, Duftwasser, Farbstoffen, etc.
(mit Anschauungsmaterial zum Ausprobieren und Verkosten, Zubereitung eines Tees aus getrockneten Kräutern
25.3.2014 Praxisteil I:
Anlegen und Bestellung des Kräuterbeets, Auspflanzung der vorgezogenen Jungpflanzen, Säen im Frühbeet z.B. Kapuzinerkresse (kann witterungs- und vegetationsabhängig auch verschoben werden) Arbeitskleidung erforderlich, bitte Spaten und Schaufeln mitbringen
01.4.2014 Exkursion: Bestimmen und Sammeln der ersten Frühlingskräuter: Bärlauch, Scharbockskraut, Gundelrebe, Buchenknospen, Schafgarbe, Gänseblümchen, Veilchenblätter, Löwenzahn, Huflattich
mit Verarbeitungs- und Zubereitungstipps;
Arbeitsaufgabe: Eigenständiges Sammeln für die nächste Einheit , geblockt !!
14.00-17.30Uhr
Fahrt zum Eisenstädter Schlosspark bzw. Leithagebirge mit Bus, Suchen von Bärlauchstandorten
08.4.2014 a) Kontrolle und Bearbeitung des Kräuterbeets (weitere Auspflanzungen, Bodenlockerung, Beetpflegemaßnahmen)
b) Zubereitung von frischen Frühlingskräutern (Tees, Aufstriche, Salat, evt. Suppe)
evt. Mitbringen von Zutaten und Transportgefäßen
(selbstgesammelte Kräuter, Butter, Topfen, Joghurt)
Osterferien
29.4.2014 Kontrolle des Schulkräuterbeets, weiter Auspflanzungen; Herstellung v. Salben bzw. Tinkturen, Kräuterölen mit diversen Kräutern; Jungpflanzen aus Eigengärten sind willkommen!
06.5.2014 Fixierung des Glashauses mit Weingartenhaken und Wäscheleinen (Glashaus wurde durch den Sturm weggeweht)
13.5.2014 Vielseitige Heilwirkung des Hollunders: Sammeln von Hollunderblüten; Herstellung von Hollundersekt und Sirup, Trocknung, evt. gebackene Hollunderstrauben Mitbringen v. geeigneten Gefäßen, evt. Zutaten, Transportgeschirr
20.5.2014 Vorbereitung des Schulfestes, Abfüllen der Liköre und des angesetzen Hollundersekts (Limoncello, Kräuterlikör, Probeherstellung der Maibowle mit Waldmeister, Robinien und Hollunderblüten, Suchen von Kräuteraufstrichrezepten im Internet, Erstellen eines Heilkräuterquizes und einer "Hexenküche"speisekarte; Projektdokumentation in Form von Infoplakatten mit Fotos Mitbringen v. geeigneten Gefäßen, evt. Zutaten
27.5.2014 Unmittelbare Vorbereitung des Schulfestes, Ansetzen der Bowlebasis (Waldmeister), Aufstriche herstellen mit mitgebrachten Zutaten und Schulgartenkräutern: Ruccola, Kresse, Estragon, Schnittlauch, Kerbel,..; Herrichten der Bar mit Zutaten (Hugo mit selbstgemachtem Hollersiurp und Pfefferminze aus dem Schulgarten,...)
28.5. Schulfest mit Hexenküchebar und Schulgartenführungen
03.6.2014 Praktischer Prüfungsteil II: Referat über eine bestimmte Pflanzenart bzw. Pflanzengruppe und deren Heilwirkung bzw. Verwendung mit Anschauungsbeispielen, Reflexion über das bisherige Ergebnis
10.6.2014 Pfingstferien
17.6.2014 Exkursion in den Joseph-Haydn Kräutergarten beim Haydn-Gartenhäuschen in Eisenstadt; Kräuterkundliche Geschichtsführung, Pflanzenbestimmung im Kräutergarten und Herstellung von Estragonessig
Abfahrt: 14.00, Rückkunft 17.30 Uhr

Es wurden keine Bilder hochgeladen.