ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

projekt:energie

Schule: Mittelschule Adnet
KoordinatorIn: Prof. Macheiner Gabriele
DirektorIn: DMS Dipl.- Päd. Mag. Franek Erich
Inhalt
Energieautarke Schule!
Im Schuljahr 2013/14 beteiligten sich die 4. Klassen der Hauptschue Adnet am bundesweiten Schulwettbewerb projekt:energie.
Antrieb für das Projekt war einerseits der bevorstehende Schulumbau bzw. die Sanierung der Schule, aber auch unsere Gesinnung die wir als praktizierende Ökolog-Schule, welche wir seit 2012 sind, leben wollen.
Gemeinsam mit Ihren Physiklehrern Fr. Spreicer und Hr. Struber entwickelten die Schüler und Schülerinnen eine Projektidee, welche während des gesamten Schuljahres feinausgearbeitet wurde.
Themen wie Schadstoffreduktion, Ressourceneinsparung, Energieeffizienz aber auch Kostenreduktion durch Wirtschaftlichkeit, welche im Zuge des Schulumbaus ohnehin zu bedenken sind, wurden von den Schüler und Schülerinnen mitgedacht und im Zuge einer Projektpräsentation einer Jury aus Wien vorgestellt.
Bei der kürzlich stattgefunden Siegerehrung im naturhistorischen Museum in Wien erreichte die Hauptschule Adnet mit ihren Projektplan, hinter der HS Sierning (OÖ) und der NMS Gaweinstal (NÖ), den 3. Platz und als Preis 2000€ für die Klassenkasse.
Die beiden Klassen wurden zur Siegerehrung von Ihren Lehrern, dem Schulleiter der Schule, Hr. Kurz Günther (Vizebürgermeister) und Hr. Wenger Josef (Elektro Wenger) begleitet und betreut. Dank gilt auch unseren Bürgermeister Wolfgang Auer, welcher von Anfang an für das Projekt Begeisterung zeigte und uns auch tatkräftig unterstützt hatte.
Auszug aus dem Projektplan:
- Der derzeitige Energiebedarf (Elektro, Heizung, Warmwasser) der Hauptschule Adnet sollte insgesamt reduziert und durch eine entsprechende Gebäudeautomation (Bussystem -KNX) energietechnisch optimiert werden.
- Ersatz der derzeitigen Beleuchtung durch tageslichtgesteuerten LED-Leuchten. Dadurch soll die Anschlussleistung für die Beleuchtung reduziert und die Lichtqualität in den Klassenräumen verbessert werden. Zudem wird der jährliche Energieaufwand für die Beleuchtung geringer.
- Die elektrische Energie wird über die bestehende PV-Anlage gewonnen.
- Bei den Fenstern sollen TLT-Jalousien (Tageslicht Jalousien) eingesetzt werden. Diese Jalousien,
sollen die Klassen licht- und wärmetechnisch verbessern.
- Die Raumheizung soll mittels Raumthermostaten und elektrischen Ventilen geregelt werden.
- Heizung: Bivalenter Betrieb von Gas und Wärmepumpe
- Eine zu installierende Raumlüftungstechnik führt zur Energieeinsparung und senkt somit die Heizkosten.
- Das gesamte Gebäude soll visualisiert werden.

Dank gilt den beratenden Firmen bzw. Personen:
Christoph Brunauer (Elektro Wenger); Michael Mayer (Fa. Schlotterer); Lainer Paul (Planungsbüro Lainer)

Nähere Info unter: www.hs-adnet.salzburg.at HD Mag. Dipl.-Päd. Franek Erich

Es wurden keine Bilder hochgeladen.