ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energiecenter macht Schule - Ernährung und Konsum

Schule: FS für Land- und Ernährungswirtschaft Maria Lankowitz
KoordinatorIn: Ing. Fröhwein Ingrid
DirektorIn: Dipl.-Päd. Ing. Langmann Margit
Inhalt
Als Ökologschule war es für die Schüler des 2. JG selbstverständlich, auch dieses Jahr wieder am Projekt „ Energiecenter macht Schule“ teilzunehmen.
Die Themenauswahl war rasch gelöst – sie entschieden sich für das umfangreiche Thema „Ernährung und Konsum“.
In fünf Gruppen wurden folgende Schwerpunkte erarbeitet:
 Verführung im Supermarkt
 Produktkennzeichnungen – E-Nummern
 Supermarktvergleich: Wo kommt unser Obst und Gemüse her?
aus der Region/aus Österreich /aus dem Ausland
 Warenkorb (Transportwege regional und international)
 Befragung zum Einkaufsverhalten
 Herstellung von Energy pops
Ziel dieser Themenschwerpunkte war, die Schüler/innen bezüglich ihres Einkaufverhaltens zu sensibilisieren, um nachhaltig einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung unserer Umwelt zu leisten.
Weiters arbeiteten die Schüler/innen fächerübergreifend in Religion und Sozialem Lernen zum Thema Hunger in der Welt, wobei ein Hungerbaum gestaltet wurde, der Ursachen, Auswirkungen und Strategien zur Veränderung der aktuellen Situation aufzeigt.
Die Projektpräsentation fand am 15. Mai im Volkshaus in Bärnbach statt, bei der Janine Krendl und Christina Raffler die Ergebnisse der verschiedenen Recherchen vorstellten. Großen Anklang fanden vor allem die selbst produzierten Energy pops – eine gesunde Alternative zu Naschereien wie Gummibärli, Schokolade und Co.
In einer Abendgala wurden die Schülerinnen mit dem Energie Center Award 2014 für ihre Arbeit ausgezeichnet. Dies war der krönende Abschluss des Projekts.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.